REELS DU RHIN: Lives & Pilots
REELS DU RHIN: Lives & Pilots
Publié par Eda Uner le Dienstag 11 Oktober 2022
Von Januar bis Juni 2022 haben Studierenden aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz mit Hilfe von Coaches und Professionnellen in trinationalen Teams an der Konzeption von Social Media Serien gearbeitet.
Ihre Projekte, die am 30. Juni auf dem Forum Alentours gepitcht wurden, werden in den nächsten Wochen konkreter umgesetzt.
Am 31. Oktober werden sie während des Basler Filmtreffs vorgestellt!
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Interessenbekundung!
Publié par Charlotte Monnier le Donnerstag 6 Oktober 2022
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Event CinEuro@IFFMH
Publié par Eda Uner le Montag 3 Oktober 2022
die MfG, das IFFMH, der Film Commission Nord-Baden, und CinEuro laden Sie herzlich ein zu einem exklusiven Programm im Rahmen des 71. Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg (IFFMH) einzuladen.
Programm:
- 12:00-13:00: Get together, Mittagessen im Nyx-Hotel in Mannheim
- 13:30-15:30: LED CAVE Studio Tour
- 16:00: Begrüßung und Reden in der Festival-Lounge im Stadthaus Mannheim
- 16:30: Panel “ Who owns diversity in cinema? About the challenges for regional, sociodemographic and gender inclusion in film art and market”
- 18:15: Screening der Retrospektive CINEMA OF SPLENDOUR: FASHION IM FILM: Pink Narcissus
- ab 19:30: Voguing/Ballroom
- 20:30: Food & Drinks, Party
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
„CinEuro x Locarno“ beim 75. Filmfestival von Locarno
Publié par Charlotte Monnier le Mittwoch 17 August 2022
FestivalpräsenzIm Rahmen des Projektaufrufs « CinEuro x Locarno“ begleitet CinEuro zum ersten Mal eine Delegation von 10 Produzenten zu Locarno Pro, dem Treffpunkt für Fachleute der Filmindustrie beim Filmfestival von Locarno.
Die 75. Ausgabe des Filmfestivals von Locarno fand vom 3. Bis 13. August 2022 statt. Aus diesem Anlass und im Rahmen der Ausschreibung „CinEuro x Locarno“ wurden 10 Produzenten mit einem Projekt in der Entwicklungsphase von CinEuro und seinen Partnern ausgewählt, um an Locarno Pro, dem professionellen Marktplatz des Internationalen Filmfestivals von Locarno, teilzunehmen.
Die Produzenten aus Frankreich, Deutschland, Belgien, Luxemburg und der Schweiz, die auf der Suche nach einem Koproduzenten waren, fanden sich für drei Tage – vom 5. Bis 7. August – zusammen, um die Zeit für One to One-Meetings, professionelle Lunches und den von CinEuro mitausgerichteten Empfang zu nutzen.
Am Freitagabend, den 5. August, fand das von CinEuro mitorganisierte Locarno Pro Meet & Greet statt, bei dem die Produzentendelegation auch die Gelegenheit hatte, Filmschaffende bei einem Cocktail zu treffen.
Entdecken Sie die Projekte der Delegation!
CinEuro dankt dem Team von Locarno Pro sowie dem Partner Balimage für die Ermöglichung dieser Veranstaltung!
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Branchentreffen Videospiele
Publié par Alexis Smouts le Mittwoch 3 August 2022
Im Rahmen der Co-production training Days organisieren CinEuro und die Spielfabrique ein Branchentreffen rund um das Thema Videospiele!
Die Veranstaltung wird live gestreamt.
Zum Programm:
- 14:00: Empfang / Kaffee
- 15:00 – 15:30: Einführung
- 15:30 – 16:00: Keynote Überblick über europäische Förderprogramme
Von Stéphane Rappeneau, CEO Jamaste - 16:00 – 17:00: Case Studies Die Koproduktion von unabhängigen Videospielen
- Jérôme Wurster, PlayTix (FR)
Projekt TopSquad mit Tiny Crocodile (DE) - David Bigiaoui, Wild & Sweet (FR)
Projekt Walter mit Fishing Cactus (BE) - Adrien Larouzée, Arte (FR)
- Jérôme Wurster, PlayTix (FR)
- 17:00 – 17:30: Keynote Green Gaming: Wie entwickelt man Videospiele nachhaltig?
- 17:30 – 18:00: Keynote Überblick über die neue belgische Steuergutschrift und ihre Auswirkungen auf Koproduktion
Von Jean Greban, Koordinator Walga
- Bis 21:00 Uhr: Gemeinsamer Ausklang
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Benjamin Meyer
Publié par Alexis Smouts le Montag 1 August 2022
Liebe Filmschaffende,
Mein Name ist Benjamin Meyer und ich bin Komponist/Sounddesigner aus Berlin. Derzeit bin ich in kein größeres Projekt involviert und möchte mich gerne anbieten den Soundtrack für eure Film-Projekte beizusteuern.
Ich habe bereits an einigen Projekten mitgearbeitet, darunter ein Langspielfilm, sowie Spots und Kurzfilme (einsehbar auf meiner Webseite und in meinem Portfolio). Der Stil meiner Musik ist im großen und ganzen cinematic, also orchestrale und elektronische Hybrid-Kompositionen. Ich bin aber auch offen für andere Genres und Styles.
Auf der Suche nach origineller Musik für deinen Film, Game, Ensemble oder Event?
Wenn ihr an einer Zusammenarbeit interessiert seit hinterlasst mir doch gerne eine Mail, oder schreibt mir eine Nachricht per WhatsApp.
Ich freue mich auf eure Anfragen 🙂
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
REELS DU RHIN : Ein trinationales Programm, das Filmstudenten bei der Erstellung von Webserien begleitet
Publié par Eda Uner le Mittwoch 27 Juli 2022
BranchentreffenSechs Monate lang, von Januar bis Juni 2022, haben Studierende mit Unterstützung von Coaches in trinationalen Teams (Frankreich/Deutschland/Schweiz) an der Konzeption von Serien gearbeitet, die zur Ausstrahlung auf einem sozialen Netzwerk gewidmet sind. Dieses Schreiblabor wurde von der Hochschule Offenburg im Rahmen des Interreg-Projekts CinEuro Oberrhein organisiert.
Webserien, die für soziale Netzwerke bestimmt sind
Fragt man die Generation, die heute Film studiert, sehen sie sich immer noch Serien mit einer klassischen Länge von 52 Minuten an. Doch Serien werden nicht mehr nur im Fernsehen ausgestrahlt. Streaming-Plattformen, Video-Hosting-Websites, soziale Netzwerke und digitale Werkzeuge bieten allesamt neue Bildschirme, auf denen sich Serien in Format, Länge und Thematik neu erfinden können.
Viele Serien werden heute direkt auf Youtube, Spotitfy, Snapchat, Instagram, TikTok oder Twitch ausgestrahlt. Während sie noch auf den klassischen Kanälen ausgestrahlt werden, setzen sie manchmal auf die Karte des Transmedia, an der Grenze zwischen Fiktion und Realität, indem sie beispielsweise Konten für die Seriencharaktere in sozialen Netzwerken einrichten, die es dem Zuschauer ermöglichen, die Entwicklung der Handlung auf verschiedenen Kommunikationskanälen zu verfolgen und mit der Erzählung zu interagieren.
Ein Schreiblabor für Studierende
In diesem Zusammenhang wurde ein trinationales Schreiblabor für rund 15 Studierende aus der Hochschule Offenburg in Deutschland, der Université de Strasbourg und dem Institut Européen du Cinéma et Audiovisuel (IECA) in Frankreich sowie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in der Schweiz eingerichtet.
Fünf Teams wurden gebildet, die sechs Monate lang am Schreiben einer Serie und an der Produktion einer ersten Episode arbeiteten und im „Pitch“, der Präsentation dieser Projekte vor einer Fachjury (Fernsehsender), ausgebildet wurden.
Dabei wurden sie von zahlreichen Fachleuten und zwei Coaches unterstützt: Sabine Burg, Professorin für Drehbuchschreiben und Regie an der Hochschule für Medien in Offenburg, und Max Disbeaux, Autor-Regisseur und Lehrbeauftragter an der Universität Straßburg.
So konnten den Studierenden bei den Starttagen der Reels du Rhin am 13. und 14. Januar 2021 online wertvolle Ratschläge in einem noch angespannten grenzüberschreitenden Gesundheitskontext vermittelt werden.
Sara Günter erklärte anhand der Serien „Druck“ und „Follow me“, wie die von den deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern betriebene Plattform Funk für 15- bis 30-Jährige funktioniert. Tisch Lüscher, stellte die Serie „Becoming Momo“ vor, die vom Schweizer Fernsehsender SRF auf Instagram ausgestrahlt wird. Ambroise Bouchez-Gathelier berichtete über seine Arbeit als Autor für die Serie „Road tripes“, die auf dem Instagram-Account des RTBF ausgestrahlt wird.
Ein gemeinsames Thema: der Oberrhein
Das Konzept der Serie (Fiktion, Dokumentation) ist den Teams freigestellt, das Drehbuch muss sich jedoch zwangsläufig mit dem Oberrhein befassen: seinen Bewohnern, seinen Grenzen, seinen Geschichten.
Um den Studierenden zu helfen, sich besser mit dem Thema auseinanderzusetzen, stellte Zaid Ghasb die reichen Archivbestände an Familien-, institutionellen, Unternehmens- oder kommerziellen Filmen aus der Oberrheinregion vor, die in der Oberrheinischen Kinemathek verfügbar sind, einer Plattform, die ihrerseits im Rahmen des 2021 abgeschlossenen Interreg-Projekts „Rhinédits“ realisiert wurde.
Felix Neumann, ein Mitglied der deutsch-französischen Hiphop-Gruppe Zweierpasch, erzählte seinerseits, wie sich seine Identität und seine Erfahrungen als Grenzgänger in seiner Musik widerspiegeln. Die zweisprachigen Texte beschwören die Grenzen vor dem Hintergrund der Rheinbrücke zwischen Straßburg und Kehl oder des Atomkraftwerks Fessenheim, gegen das sich viele Stimmen auf beiden Seiten des Rheins aussprechen.
Bis zum Pitch
Die Gruppen trafen sich zum ersten Mal physisch beim Shorts-Festival in Offenburg vom 26. bis 29. April. Dort konnten sie ihre Projekte voranbringen und wurden in der Methode des Pitches geschult.

Die letzte Etappe bestand in der Präsentation ihrer Projekte im Rahmen des Forum Alentours – Rheinisches Koproduktionstreffen vor einer Fachjury, die aus einer Schweizer Produzentin (Judith Lichtneckert, Perron X), einem deutschen Vertreter eines Regionalsenders (Jan Berning, SWR) und einem Vertreter der französischen Plattform Noozy (Marc Bourhis) bestand.

Dieses Branchentreffen bringt jedes Jahr rund 300 Autoren, Regisseure und Produzenten rund um die Koproduktion von Filmen und audiovisuellen Werken zwischen Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Belgien und Luxemburg zusammen. Es fand vom 28. bis 30. Juni 2022 im Theater Maillon in Straßburg statt und bot den Studierenden die Möglichkeit, ihre Projekte vor einer Gruppe von Fachleuten zu präsentieren.




Retour au blog Partager : Facebook Twitter
CinEuro X Locarno – Ausgewählte ProduzentInnen
Publié par Alexis Smouts le Mittwoch 13 Juli 2022
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ein Networking Cocktail für die Animationsbranche
Publié par Eda Uner le Montag 20 Juni 2022
FestivalpräsenzCinEuro hat sich gefreut, die Branche des Animationsfilms zu einem Networking-Cocktail im Rahmen des MIFA – Internationalen Animationsfilmmarktes am 15. Juni einzuladen.
Über 100 Personnen haben die Gelegenheit genutzt, mit Studios, Filmschaffenden und weiteren Akteuren der Animationsbranche aus Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Belgien und der Schweiz und mit den Partnern von CinEuro, inkl. Förderfonds.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Entdecken Sie das Programm des Forum Alentours 2022!
Publié par Charlotte Monnier le Montag 20 Juni 2022
FORUM ALENTOURS 2022
Die Ausgabe 2022 des Forums Alentours, der jährlichen Veranstaltung für grenzüberschreitende Film- und audiovisuelle Koproduktionen zwischen Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Belgien und der Schweiz, findet vom 28. bis 30. Juni in Straßburg statt.
Das Programm 2022
Freuen Sie sich auf ein umfangreiches und vielseitiges Programm:
- Die von der Eurométropole de Strasbourg koordinierten Treffen geben rund hundert Produzenten und Förderern (Kino, Fernsehen, neue Medien) die Möglichkeit, Partner aus den Nachbarländern zu finden. Ihnen wird eine Auswahl von 25 Projekten vorgeschlagen.
- In zahlreichen Panels, die von der Region Grand Est in Zusammenarbeit mit CinEuro und seinen Partnern organisiert werden, können Fachleute über die wichtigsten Herausforderungen für die Branche und das Potenzial des grenzüberschreitenden Filmraums diskutieren.
Entdecken Sie das diesjährige Programm
Retour au blog Partager : Facebook Twitter