Left Foot of the Elephant
Left Foot of the Elephant
Publié par Eda Uner le Dienstag 22 Oktober 2024
Produktion & Entwicklung in der trinationalen Oberrheinregion.
Offen für Koproduktionen.
In Deutschland biete ich auch Servicproduktion und Filmgeschäftsführung an.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
CinEuro Film Lab „European Stories“: von Europa und seine Machtszenen erzählen
Publié par Eda Uner le Montag 14 Oktober 2024
InspirationstourRetour au blog Partager : Facebook Twitter
CinEuro beim Europäischen Festival des Fantastischen Films in Straßburg 2024
Publié par Eda Uner le Freitag 27 September 2024
FestivalpräsenzDas Europäische Fantasy-Filmfestival in Straßburg hat auch in diesem Jahr erneut einen Platz im kulturellen Kalender von CinEuro eingenommen!
Im Rahmen der Ausgabe 2024 des FEFFS boten die Eurogenre-Tage eine einzigartige Plattform für Filmschaffende. Diese Tage vereinten wichtige Akteure zu Pitch-Sessions, Podiumsdiskussionen und privaten Vorführungen für Verleiher.
Am Dienstag, den 24. September, fand im Cinéma Vox eine Podiumsdiskussion über Genre-Filme statt, bei der die CinEuro-Koordinatorinnen Célia JANUS und Charlotte MONNIER das aktuelle Angebot des CinEuro Film Lab vorstellten.
Das Publikum, bestehend aus internationalen Drehbuchautoren, Produzenten und Studenten, hatte die Möglichkeit, CinEuro kennenzulernen und am Ende der Veranstaltung darüber zu diskutieren.
Moderiert von der Journalistin und Filmkritikerin Perrine QUENNESSON, erkundete die Podiumsdiskussion im Anschluss an die Präsentation die Besonderheiten von Dreharbeiten und Kulissen in Genre-Filmen. Die Referenten diskutierten eine Vielzahl von Themen, darunter die umweltbezogenen Herausforderungen beim Filmen, die Geheimnisse der Standortsuche sowie die ikonischen Landschaften der in den CinEuro-Gebieten produzierten Filme.
Programm der Ausgabe 2024 des FEFFS
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an unser Team zu wenden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Inspiration-Session Beyond Borders – Inspiration für grenzüberschreitende Stoffe
Publié par Eda Uner le Freitag 20 September 2024
Expert*innen und Augenzeugen geben spannende Impulse und tiefgreifende Erfahrungsberichte mit verschiedensten Perspektiven auf das facettenreiche Thema „Grenzen“.
Treffen Sie interessante Persönlichkeiten und Fachleute in einem exklusiven Rahmen und Q&A. Erhalten Sie wertvolle Einblicke u.a. in die Arbeit des Zolls, von historischen Kontexten und geopolitischen Entwicklungen und erfahren Sie aus erster Hand von persönlichen Schicksalen im Zusammenhang mit Flucht und Sicherheit.
Entdecken Sie emotionale Geschichten und inspirierende Ansätze, die neue Ideen für Stoffe und Filmprojekte liefern könnten und nutzen Sie die Gelegenheit zur Vernetzung.
Diese Inspiration-Session findet im Rahmen des grenzüberschreitenden CinEuro-Projekts statt und bietet den idealen Startpunkt, um Stoffe zu entwickeln, die über Grenzen hinausgehen und nur darauf warten, erzählt zu werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!
Melden Sie sich jetzt an, um sich Ihren Platz für dieses besondere Event zu sichern.
Grenzen – Geschichten, die bewegen
Als Abgrenzung und Ort des Austauschs sind die Grenze und Grenzregionen symbolisch starke Orte – und können Schauplatz von bewegenden Geschichten sein.
Voraussichtliches Programm
(Beginn ca. 11:30 Uhr, mit Abendempfang)
- Ankunft & Begrüßung (C-Hub Mannheim)
- Persönliche Erfahrungsberichte von Frauen mit Fluchterfahrung, Beiträge aus dem Buch „No single stories“, ein Projekt des International Rescue Committee Deutschland.
- Networking Lunch
- Einblicke von Alina Holm in die Arbeit des Zolls, Hauptzollamt Karlsruhe
- Grenzen im historischen Kontext und Spannungsfeld geopolitischer Entwicklungen am Rhein mit Prof. Dr. Hiram Kümper, Historiker Universität Mannheim
Shuttle nach Heidelberg (Karlstorbahnhof)
- Filmvorführung La mer au loin (FR), Spielfilm von Saïd Hamich
- Get-together
Shuttle zurück nach Mannheim
Was sind die nächsten Schritte ?
Im Rahmen des CinEuro-Projekts finden noch weitere Veranstaltungen statt. Stay tuned!
Nach der Inspirationsphase werden die Drehbuchautoren später bei der Entwicklung ihrer Projekte durch Schreibwerkstätten unterstützt, bevor sie diese in öffentlichen Pitching-Sitzungen auf einem Filmfestival oder -markt vorstellen können.
Der Zugang zu den Schreibwerkstätten wird Filmschaffenden, die zuvor an den Inspirationstouren teilgenommen haben, bevorzugt gewährt.
Wie kann man teilnehmen?
Die Bewerber müssen die folgenden drei Kriterien erfüllen:
- In Europa oder der EWG ansässig sein.
- Frühere Erfahrung im Bereich Drehbuch/Regie/Produktion nachweisen (mindestens 1 Projekt, einschließlich Kurzfilm, das von einem der CinEuro Partnerfonds unterstützt wurde oder das von mindestens einem Sender oder Festival der Kategorie A gekauft und/oder ausgestrahlt wurde – auch in der nicht-kompetitiven Sektion).
- Reichen Sie das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular vor Ablauf der Frist ein.
Bewerbungsschluss: 25.Oktober 2024
Die Teilnehmer werden von den Partnern des CinEuro-Projekts auf der Grundlage der verfügbaren Plätze, der Motivation der Bewerber und unter Berücksichtigung eines territorialen und paritätischen Gleichgewichts ausgewählt.
🇫🇷 🇩🇪 🇬🇧: Eine Verständigung während der Veranstaltung ist auf Deutsch, Englisch und Französisch möglich. Eine Simultandolmetschung Deutsch-English ist vorgesehen.
Teilnahmekosten
Die Teilnahme ist für die ausgewählten Filmschaffende kostenlos.
Eine Übernachtung für Teilnehmer, die nicht vor Ort wohnen, kann in Betracht gezogen werden.
Das internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg statt.
Werfen Sie einen Blick in das Festival-Programm und nutzen Sie die Möglichkeit der Vernetzung mit internationalen Fachleuten aus der Branche.
Mehr über das CinEuro-Projekt
CinEuro ist ein Projekt zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den Bereichen Film und audiovisuelle Medien. Seine Partnerschaft bringt die wichtigsten Einrichtungen zusammen, die für die Umsetzung der Film- und audiovisuellen Politik in den Regionen Grand Est, Nordschweiz, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg, Brüssel und Wallonien zuständig sind.
Seit 2023 haben die Projektpartner das „CinEuro Film Lab“ initiiert, ein neues Programm zur Entwicklung von Filmen oder Serien, die von Geschichten, Figuren oder Kulissen handeln, die von den Verbindungen zwischen den Partnergebieten in all ihren Dimensionen (wirtschaftlich, politisch, geografisch, gesellschaftlich, kulturell, …) zeugen.
Dazu ist das CinEuro Film Lab in drei Phasen aufgebaut: eine erste Inspirationsphase, die es ermöglicht, neue Themen zu identifizieren, die die Filmemacher inspirieren könnten, eine zweite Schreibphase und eine dritte Phase, in der die entwickelten Projekte durch Pitching-Sessions bei Filmfestivals und -märkten, Networking- Events, professionelle Treffen usw. zur Produktionsreife gebracht werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Bewerbungsformular Inspirationstreffen Grenzen
Publié par Eda Uner le Donnerstag 12 September 2024
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Eine grenzüberschreitende Delegation von 10 Produzenten in Locarno Pro
Publié par Charlotte Monnier le Freitag 16 August 2024
FestivalpräsenzRetour au blog Partager : Facebook Twitter
INSPIRATIONSTOUR IN BRÜSSEL | EUROPEAN STORIES – VON EUROPA UND SEINEN MACHTSZENEN ERZÄHLEN
Publié par Charlotte Monnier le Freitag 26 Juli 2024
Voraussichtliches Programm
Im Herzen Europas – Hinter den Kulissen der Absprachen
Erkunden Sie die offiziellen und inoffiziellen Orte der Macht, die von Entscheidungsträgern besucht werden, erleben Sie Beiträge von Journalisten und Augenzeugen mit inspirierenden Anekdoten und tauchen Sie in die einzigartige Atmosphäre dieser strategisch wichtigen europäischen Stadt ein.
13.00-14.00 Uhr: Networking Lunch
14.00-16.00 Uhr: Pitching von inspirierenden Anekdoten durch ein Gremium aus Experten und Journalisten
16.00-17.00 Uhr: One-to-One zwischen Rednern und Drehbuchautoren
17.00-19.00 Uhr: Tour durch das Europaviertel, beginnend am Press Club und geselliges Treffen auf dem Platz du Luxembourg oder einem anderen beliebten ‚After work‘-Ort der Eurokraten
Was sind die nächsten Schritte ?
Ein zweiter Inspirationsbesuch in Straßburg wird im November 2024 stattfinden. Stay tuned!
Neben den Inspirationstouren werden die Drehbuchautoren später bei der Entwicklung ihrer Projekte durch Schreibwerkstätten unterstützt, bevor sie diese in öffentlichen Pitching-Sitzungen auf einem Filmfestival oder -markt vorstellen.
Der Zugang zu den Schreibwerkstätten wird Filmschaffenden, die zuvor an den Inspirationstouren teilgenommen haben, bevorzugt gewährt.
Wie kann man teilnehmen?
Die Bewerber müssen die folgenden drei Kriterien erfüllen:
- In Europa oder der EWG ansässig sein.
- Frühere Erfahrung im Bereich Drehbuch/Regie/Produktion nachweisen (mindestens 1 Projekt, einschließlich Kurzfilm, das von einem der CinEuro Partnerfonds unterstützt wurde oder das von mindestens einem Sender oder Festival der Kategorie A gekauft und/oder ausgestrahlt wurde – auch in der nicht-kompetitiven Sektion).
- Reichen Sie das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular vor Ablauf der Frist ein.
Bewerbungsschluss: 10. September 2024
Die Teilnehmer werden von den Partnern des CinEuro-Projekts auf der Grundlage der verfügbaren Plätze, der Motivation der Bewerber und unter Berücksichtigung eines territorialen und paritätischen Gleichgewichts ausgewählt.
Die benutzten Sprachen sind Französisch, Deutsch und Englisch, je nach den Teilnehmern. Simultandolmetschen Deutsch-Französisch wird vorgesehen sein.
Teilnahmekosten
Die Teilnahme ist für die ausgewählten Filmschaffende kostenlos.
Eine Übernachtung für Teilnehmer, die nicht vor Ort wohnen, kann in Betracht gezogen werden.
Infos zu den Rednern
- Loreline Merelle
Loreline Merelle ist eine Journalistin mit zehn Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über die EU-Institutionen. Sie war Korrespondentin in Brüssel für Le Point und BFM. Als Arte-Moderatorin für die Europawahlen 2019, auf arte.tv und in sozialen Netzwerken, arbeitet sie nun für den deutsch-französischen Sender und berichtet insbesondere aus eingefrorenen Konfliktgebieten. Außerdem entwickelt sie Dokumentarfilmprojekte.
- Juan Arcas
Juan Arcas ist ein renommierter Experte der europäischen Institutionen. Seit 1992 hat er die meisten der wichtigsten europäischen Kommunikationsmaßnahmen geleitet oder begleitet, darunter die Umstellung auf den Euro, Erasmus, die CoFE oder Konferenzen über die Zukunft Europas. Sein Werdegang ist gespickt mit köstlichen Anekdoten und prägenden Begegnungen.
- Arzu Mouchtar
Arzu Mouchtar hat einen Master-Abschluss in Islamwissenschaft und Deutscher Philologie von der Universität Bonn. Sie arbeitet seit fast 20 Jahren im Europäischen Parlament und hat für fünf Abgeordnete des Europäischen Parlaments Themen wie Verkehr, EU-Erweiterung, Menschenrechte und auswärtige Angelegenheiten behandelt. Derzeit ist sie im Ausschuss für Kultur und Bildung für das zweitjüngste gewählte MdEP tätig.
Moderator: Christophe Leclercq
Christophe Leclercq ist ein französischer Medienunternehmer. Er gründete das EURACTIV Media Network und ist heute Vorsitzender des Think-Tanks Europe MédiaLab. Christophe war Mitglied der EU’s High-Level Expert Group zum Thema Desinformation und ist derzeit Mitglied des Beratungsgremiums des European Digital Media Observatory (EDMO). Vor seiner Karriere in den Medien war Christophe Leclercq strategischer Berater bei McKinsey und arbeitete bei der Europäischen Kommission (competition).
Weitere anwesende Gesprächspartner:
- Marta Barandiy – Promote Ukraine
- Georgi Gotev – Journalist und Redakteur bei Euractiv Bulgarien
- Paul Culley – Dozent, CPDS Europe (TBD)
- Adam Mouchtar – Political Advisor im Europäischen Parlament (TBD)
Mehr über das CinEuro-Projekt
CinEuro ist ein Projekt zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den Bereichen Film und audiovisuelle Medien. Seine Partnerschaft bringt die wichtigsten Einrichtungen zusammen, die für die Umsetzung der Film- und audiovisuellen Politik in den Regionen Grand Est, Nordschweiz, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg, Brüssel und Wallonien zuständig sind.
Seit 2023 haben die Projektpartner das „CinEuro Film Lab“ initiiert, ein neues Programm zur Entwicklung von Filmen oder Serien, die von Geschichten, Figuren oder Kulissen handeln, die von den Verbindungen zwischen den Partnergebieten in all ihren Dimensionen (wirtschaftlich, politisch, geografisch, gesellschaftlich, kulturell, …) zeugen.
Dazu ist das CinEuro Film Lab in drei Phasen aufgebaut: eine erste Inspirationsphase, die es ermöglicht, neue Themen zu identifizieren, die die Filmemacher inspirieren könnten, eine zweite Schreibphase und eine dritte Phase, in der die entwickelten Projekte durch Pitching-Sessions bei Filmfestivals und -märkten, Networking- Events, professionelle Treffen usw. zur Produktionsreife gebracht werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
STUDIO LAB’UT
Publié par Alexis Smouts le Dienstag 23 Juli 2024
Studio Labut wurde 2004 gegründet und ist eine innovative Struktur, die sich der Produktion, der Übertragung durch die Ausbildung von Kindern und Erwachsenen im Bereich der kommunikationsbezogenen Technologien in den audiovisuellen Bereichen und den Innovationen widmet.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Eady East Prod
Publié par Alexis Smouts le Freitag 14 Juni 2024
Die Produktionsfirma Eady East Prod ist eine Produktionsfirma mit Sitz im Elsass. Sie wurde 2019 auf Anregung von Eddy Vingataramin, der sie leitet, gegründet.
Nachdem er sich mit dem Beruf vertraut gemacht hatte, indem er Gogo (im Jahr 2020) des Regisseurs Pascal Plisson (der 2014 für Sur le Chemin de l’Ecole mit einem César ausgezeichnet wurde) mitproduzierte, beschloss er, seine eigenen Filme zu produzieren und sich dabei auf Kinofilme zu spezialisieren.
Sein erster Film „We Have A Dream“, bei dem Pascal Plisson Regie führte und der von Jour2Fête vertrieben wurde, kam am 27. September 2023 in die Kinos. Er wurde auch im Rahmen des Locarno Filmfestivals im August 2023 gezeigt. Derzeit befinden sich mehrere Serien und Spielfilme in der Entwicklung.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ethik-Charta
Publié par Eda Uner le Mittwoch 12 Juni 2024
Retour au blog Partager : Facebook Twitter