Bildrausch Filmfest Basel

Bildrausch Filmfest Basel

Publié par Eda Uner le Mittwoch 9 April 2025

Bildrausch Filmfest Basel

Das Filmfestival BILDRAUSCH in Basel kehrt vom 25. bis 29. Juni 2025 mit dem Thema «Nachbarschaften» zurück.

 

Das Festival stellt das Zusammenleben in den Mittelpunkt, sowohl auf der Ebene eines Haushalts oder eines Viertels als auch auf der Ebene einer Stadt oder eines Landes, und untersucht aus verschiedenen Blickwinkeln drängende Fragen, in der Hoffnung, neue Perspektiven und Antworten zu entdecken.

Der Bereich SHORTS ist Schweizer Filmemachern gewidmet und bietet eine Bühne für experimentelle Kühnheit und künstlerisches Schaffen. Angereichert mit Filmgesprächen, Podiumsdiskussionen, Lesungen, Konzerten, Ausstellungen und Performances knüpft BILDRAUSCH persönliche Verbindungen zwischen Kunstschaffenden und Publikum, erweitert Sichtweisen und schmiedet einen inspirierenden Raum für Begegnungen aus allen Bereichen.

Die im Rahmen der Ausgabe 2025 von BILDRAUSCH organisierte Performance „Sounds of Neighbors“ sammelt Klänge von einzigartigen, absurden und lustigen Geschichten aus verschiedenen Stadtteilen. Es spielt keine Rolle, ob es sich um eine einfache Telefonaufnahme handelt, der argentinische Musiker Daniel Almada wird sie bearbeiten und live improvisieren. Wenn Sie zu dieser Performance beitragen möchten, senden Sie Ihre Geschichte in Form eines Textes oder einer einfachen Telefonaufnahme über diesen Link bis zum 30. April ein.

Weitere Informationen

 

Das BILDRAUSCH Filmfestival in Basel stellt Spiel- und Kurzfilme von außergewöhnlicher künstlerischer Qualität in einem internationalen Rahmen vor und befasst sich gleichzeitig mit aktuellen gesellschaftlichen Themen.


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Forum Alentours 2025

Publié par Eda Uner le Dienstag 4 März 2025

Forum Alentours 2025


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Rückblick auf die Inspiration-Session #2 – European Stories in Straßburg!

Publié par Eda Uner le Dienstag 3 Dezember 2024

Inspirationstour

Rückblick auf die Inspiration-Session #2 – European Stories in Straßburg!

Die Inspiration-Session – European Stories #2 war ein voller Erfolg, geprägt von spannenden Begegnungen, einem lebendigen Austausch und natürlich jeder Menge Inspiration!

Die zweite Ausgabe unserer Inspiration-Session, die den „European Stories“ gewidmet war, fand am 27. und 28. November 2024 in Straßburg statt. Unsere Teilnehmer hatten die Chance, einen Blick hinter die Kulissen bedeutender europäischer Akteure zu werfen: des Europarats, des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Europäischen Parlaments, das gerade tagte.

Finden Sie das Programm hier


Ich möchte Ihnen meine Dankbarkeit für diesen außergewöhnlichen Aufenthalt in Straßburg zum Ausdruck bringen. Es waren zwei spannende und zugleich sehr bereichernde Tage mit vielen inspirierenden Begegnungen und begeisternden Perspektiven für zukünftige Projekte in der Region Grand Est und bei den europäischen Institutionen.

– Delphine Duez (Produzentin bei White Boat Pictures)


Wie geht es weiter ?

Neben diesen Inspiration-Sessions werden die Drehbuchautoren später bei der Entwicklung ihrer Projekte durch Schreibwerkstätten unterstützt, bevor sie diese bei öffentlichen Pitching-Sitzungen auf einem Filmfestival oder -markt vorstellen.

Der Zugang zu den Schreibwerkstätten wird Filmemachern, die zuvor an den Inspiration-Sessions teilgenommen haben, bevorzugt gewährt.

 

Über CinEuro Film Lab

CinEuro Film Lab ist das Angebot, Drehbuchautoren bei der Entwicklung von Filmideen zu unterstützen, die mit den jeweiligen Regionen in Verbindung stehen.

Brüssel, Wallonien, Saarland, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, der Grand Est und die Nordschweiz weisen zahlreiche Gemeinsamkeiten auf, die in den Geschichten durch die Figuren, den Kontext, die Landschaften, die typischen geografischen, historischen und wirtschaftlichen Merkmale, die Beziehung zu den Grenzen, die Identität und die Kultur zum Ausdruck kommen können.

 

Für weitere Informationen über das CinEuro Film Lab folgen Sie uns auf Facebook und Linkedin!

@cineuro  /cineuro


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

International Film Music Conference

Publié par Marie-Sophie VOLKENNER le Dienstag 22 Oktober 2024

International Film Music Conference

Am 2. und 3. Dezember lädt die Film Commission Nordbaden gemeinsam mit der MFG Baden-Württemberg zur International Film Music Conference nach Mannheim ins Cinam Quadrat ein. Die Konferenz, die im Rahmen des CinEuro Film Labs stattfindet, richtet sich an Filmmusikerinnen, Komponistinnen und Filmemacher*innen und bietet eine Plattform für den Austausch über aktuelle Themen und Technologien der Branche.

Ob Komposition & KISound Design oder gemeinsame Vermarktungsstrategien – das Event kombiniert praxisnahe Workshops, hochkarätige Vorträge und interaktive Diskussionen. Außerdem gibt es vielfältige Gelegenheiten zum Netzwerken, darunter eine Open Stage, ein Get-Together und internationale Speed-Dating-Sessions. Die Konferenz findet parallel zum neuen Musikfilmfestival Klang/Bild statt, das Mannheim als Zentrum der Filmmusikszene stärkt.

Mehr Informationen findet ihr auch auf der Webseite www.klangbild-festival.de. Für Fragen steht euch Michael Ackermann von der Film Commission Nordbaden gerne zur Verfügung.

Die verwendete Sprache wird Englisch sein.

Das vorläufige Programm:

Montag, 2. Dezember

  • 11:00: Opening
  • 11:30KeynoteAmplifying creativity or undermining artistry? Generative AI in music – Steffen Holly
  • 12:00Panel DiscussionAI for composers? All talk and no action? – Speaker: Steffen HollyTobias Herzog; Moderation: Michael Ackermann
  • 13:00: Networking-Lunch
  • 14:30: Open Stage: Film music meets CinEuro
  • 16:00TalkMöglichkeiten der gemeinsamen Vermarktung von Filmmusik – Arnaud Blanpain
  • 17:00: Coffee Break
  • 18:00: Screening „Sisters with Transistors“
  • 20:30: Get-Together

 

Dienstag, 3. Dezember

  • 11:00WorkshopCinematic Sound Design – Effekt- und Orchestersounds, Klangteppiche und Synthesizer – Kurt Ader
  • 13:30: Lunch
  • 14:30: Networking & Goodbye

 

Teilnahmekosten

Die Highlights der Konferenz

  • Keynote: Amplifying Creativity or Undermining Artistry? Generative AI in Music – Speaker: Steffen Holly

Steffen Holly, ein Pionier an der Schnittstelle von Musik und Technologie, gibt in seiner Keynote einen Einblick in die Auswirkungen generativer KI auf die Musikwelt. Mit seiner langjährigen Erfahrung bei der Entwicklung von Musiksoftware, seiner Tätigkeit am Fraunhofer-Institut und seinem Engagement für MusicTech Germany beleuchtet Holly, wie KI kreative Prozesse verändert. Ist KI ein Werkzeug, das die schöpferische Kraft von Komponistinnen erweitert, oder eine Gefahr für die Authentizität künstlerischen Schaffens?
Als Experte für Metadaten, Blockchain und AI bietet Holly praxisnahe Einblicke und zeigt, wie Künstler
innen KI als kreativen Partner nutzen können. Holly bringt eine einzigartige Perspektive als studierter Musiker, Elektronikingenieur und Innovator mit. Aktuell leitet er das Business Development bei Fraunhofer IDMT.

  • Panel Discussion: AI for Composers? All Talk and No Action? – Teilnehmer*innen: Steffen Holly, Tobias Herzog – Moderation: Michael Ackermann

Das Panel untersucht, ob die Versprechen von KI für Filmkomponist*innen wirklich eingehalten werden oder ob sie lediglich Schlagworte bleiben.

Steffen Holly spricht über technische Lösungen und ethische Herausforderungen, die mit der Integration von KI in den kreativen Prozess einhergehen.

Tobias Herzog, ein erfahrener Sound Designer und Komponist, teilt seine praktischen Erfahrungen bei der Anwendung von KI-gestützten Tools in Filmproduktionen und erläutert, wie sie den Arbeitsalltag von Künstler*innen beeinflussen können.

Moderator Michael Ackermann, Leiter der Film Commission Nordbaden, führt durch die Diskussion und fördert den Dialog zwischen technologischem Fortschritt und künstlerischer Praxis. Ein spannender Austausch, der nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Grenzen von KI beleuchtet.

  • Talk: Möglichkeiten der gemeinsamen Vermarktung von Filmmusik – Speaker: Arnaud Blanpain

Der belgische Komponist und Musikproduzent Arnaud Blanpain teilt in seinem Vortrag Einblicke in seine Arbeit und Erfahrungen mit General Score, einem Kollektiv von Filmkomponistinnen. Mit seiner Plattform schafft er Strukturen, die Komponistinnen bei der Vermarktung ihrer Werke unterstützen – von der kreativen Zusammenarbeit bis zur Abwicklung vertraglicher und technischer Anforderungen.

Blanpain wird über erfolgreiche Projekte wie The Other LambThe Dreamer: Becoming Karen Blixen und Die Chaosschwestern und Pinguin Paul berichten und seine Erkenntnisse aus der Arbeit mit internationalen Filmproduktionen teilen. Im anschließenden offenen Gespräch können Teilnehmende Ideen zur Verbesserung der Vermarktung austauschen und von Blanpains Expertise profitieren.

Mit seiner Erfahrung als Jazz-Pianist, Komponist und Gründer mehrerer Soundstudios liefert Blanpain inspirierende Ansätze für kreative und unternehmerische Synergien.

  • Workshop: Cinematic Sound Design – Effekte, Klangteppiche und Synthesizer – Speaker: Kurt Ader

Im praxisnahen Workshop gibt der preisgekrönte Sound Designer Kurt Ader Einblicke in die Kunst des Sound Designs. Ader, der mit legendären Künstlerinnen wie Jordan Rudess (Dream Theater) und Jean Michel Jarrezusammengearbeitet hat, zeigt, wie Filmkomponistinnen und Sound Designer*innen bewegende Klangwelten schaffen können.

Der Workshop umfasst: Erstellung von atmosphärischen Soundlandschaften und orchestralen Effekten. Einsatz von Synthesizer-Sounds zur Verstärkung emotionaler Szenen. Techniken für die nahtlose Integration von Effekten und Klangteppichen in Filmproduktionen.

Ader ist nicht nur Sound Designer, sondern auch Innovator in der Entwicklung von Sounds für Synthesizer und Sampler. Sein Unternehmen „KApro Kurt Ader Productions“ genießt weltweit Anerkennung. Mit einer beeindruckenden Karriere, die Engagements für Unternehmen wie KORG, Moog und Roland umfasst, wird Ader den Teilnehmenden praxisnahe Tools und Tipps für die Filmmusikproduktion an die Hand geben.

Warum teilnehmen?

Die International Film Music Conference ist eine einzigartige Gelegenheit, Fachwissen zu vertiefen, Inspiration zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Ob bei Vorträgen, Diskussionen oder dem offenen Austausch mit internationalen Expert*innen – dieses Event vereint kreative Impulse mit praxisnahen Tools.


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

CinEuro Film Lab „European Stories“: von Europa und seine Machtszenen erzählen

Publié par Marie-Sophie VOLKENNER le Montag 14 Oktober 2024

Inspirationstour

CinEuro Film Lab „European Stories“: von Europa und seine Machtszenen erzählen


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

CinEuro beim Europäischen Festival des Fantastischen Films in Straßburg 2024

Publié par Eda Uner le Freitag 27 September 2024

Festivalpräsenz

CinEuro beim Europäischen Festival des Fantastischen Films in Straßburg 2024

Das Europäische Fantasy-Filmfestival in Straßburg hat auch in diesem Jahr erneut einen Platz im kulturellen Kalender von CinEuro eingenommen!

Im Rahmen der Ausgabe 2024 des FEFFS boten die Eurogenre-Tage eine einzigartige Plattform für Filmschaffende. Diese Tage vereinten wichtige Akteure zu Pitch-Sessions, Podiumsdiskussionen und privaten Vorführungen für Verleiher.

Am Dienstag, den 24. September, fand im Cinéma Vox eine Podiumsdiskussion über Genre-Filme statt, bei der die CinEuro-Koordinatorinnen Célia JANUS und Charlotte MONNIER das aktuelle Angebot des CinEuro Film Lab vorstellten.

Das Publikum, bestehend aus internationalen Drehbuchautoren, Produzenten und Studenten, hatte die Möglichkeit, CinEuro kennenzulernen und am Ende der Veranstaltung darüber zu diskutieren.

Moderiert von der Journalistin und Filmkritikerin Perrine QUENNESSON, erkundete die Podiumsdiskussion im Anschluss an die Präsentation die Besonderheiten von Dreharbeiten und Kulissen in Genre-Filmen. Die Referenten diskutierten eine Vielzahl von Themen, darunter die umweltbezogenen Herausforderungen beim Filmen, die Geheimnisse der Standortsuche sowie die ikonischen Landschaften der in den CinEuro-Gebieten produzierten Filme.

 

Programm der Ausgabe 2024 des FEFFS

 

 

Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an unser Team zu wenden.

 

 


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Inspiration-Session Beyond Borders – Inspiration für grenzüberschreitende Stoffe

Publié par Célia Janus le Freitag 20 September 2024

Inspiration-Session Beyond Borders – Inspiration für grenzüberschreitende Stoffe

Expert*innen und Augenzeugen geben spannende Impulse und tiefgreifende Erfahrungsberichte mit verschiedensten Perspektiven auf das facettenreiche Thema „Grenzen“.

Treffen Sie interessante Persönlichkeiten und Fachleute in einem exklusiven Rahmen und Q&A. Erhalten Sie wertvolle Einblicke u.a. in die Arbeit des Zolls, von historischen Kontexten und geopolitischen Entwicklungen und erfahren Sie aus erster Hand von persönlichen Schicksalen im Zusammenhang mit Flucht und Sicherheit.

Entdecken Sie emotionale Geschichten und inspirierende Ansätze, die neue Ideen für Stoffe und Filmprojekte liefern könnten und nutzen Sie die Gelegenheit zur Vernetzung.

Diese Inspiration-Session findet im Rahmen des grenzüberschreitenden CinEuro-Projekts statt und bietet den idealen Startpunkt, um Stoffe zu entwickeln, die über Grenzen hinausgehen und nur darauf warten, erzählt zu werden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!

Melden Sie sich jetzt an, um sich Ihren Platz für dieses besondere Event zu sichern.

Grenzen – Geschichten, die bewegen

Als Abgrenzung und Ort des Austauschs sind die Grenze und Grenzregionen symbolisch starke Orte – und können Schauplatz von bewegenden Geschichten sein.

 

Voraussichtliches Programm

(Beginn ca. 11:30 Uhr, mit Abendempfang)

  • Ankunft & Begrüßung (C-Hub Mannheim)
  • Persönliche Erfahrungsberichte von Frauen mit Fluchterfahrung, Beiträge aus dem Buch „No single stories“, ein Projekt des International Rescue Committee Deutschland.
  • Networking Lunch
  • Einblicke von Alina Holm in die Arbeit des Zolls, Hauptzollamt Karlsruhe
  • Grenzen im historischen Kontext und Spannungsfeld geopolitischer Entwicklungen am Rhein mit Prof. Dr. Hiram Kümper, Historiker Universität Mannheim

Shuttle nach Heidelberg (Karlstorbahnhof)

  • Filmvorführung La mer au loin (FR), Spielfilm von Saïd Hamich
  • Get-together

Shuttle zurück nach Mannheim

 

Was sind die nächsten Schritte ?

Im Rahmen des CinEuro-Projekts finden noch weitere Veranstaltungen statt. Stay tuned!
Nach der Inspirationsphase werden die Drehbuchautoren später bei der Entwicklung ihrer Projekte durch Schreibwerkstätten unterstützt, bevor sie diese in öffentlichen Pitching-Sitzungen auf einem Filmfestival oder -markt vorstellen können.
Der Zugang zu den Schreibwerkstätten wird Filmschaffenden, die zuvor an den Inspirationstouren teilgenommen haben, bevorzugt gewährt.

 

Wie kann man teilnehmen? 

Die Bewerber müssen die folgenden drei Kriterien erfüllen:

  • In Europa oder der EWG ansässig sein.
  • Frühere Erfahrung im Bereich Drehbuch/Regie/Produktion nachweisen (mindestens 1 Projekt, einschließlich Kurzfilm, das von einem der CinEuro Partnerfonds unterstützt wurde oder das von mindestens einem Sender oder Festival der Kategorie A gekauft und/oder ausgestrahlt wurde – auch in der nicht-kompetitiven Sektion).
  • Reichen Sie das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular vor Ablauf der Frist ein.

Bewerbungsschluss: 25.Oktober 2024

Die Teilnehmer werden von den Partnern des CinEuro-Projekts auf der Grundlage der verfügbaren Plätze, der Motivation der Bewerber und unter Berücksichtigung eines territorialen und paritätischen Gleichgewichts ausgewählt.

🇫🇷 🇩🇪 🇬🇧: Eine Verständigung während der Veranstaltung ist auf Deutsch, Englisch und Französisch möglich. Eine Simultandolmetschung Deutsch-English ist vorgesehen.

 

Teilnahmekosten

Die Teilnahme ist für die ausgewählten Filmschaffende kostenlos.

Eine Übernachtung für Teilnehmer, die nicht vor Ort wohnen, kann in Betracht gezogen werden.

 

Das internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg 

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg statt.

Werfen Sie einen Blick in das Festival-Programm und nutzen Sie die Möglichkeit der Vernetzung mit internationalen Fachleuten aus der Branche.

 

Mehr über das CinEuro-Projekt

CinEuro ist ein Projekt zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den Bereichen Film und audiovisuelle Medien. Seine Partnerschaft bringt die wichtigsten Einrichtungen zusammen, die für die Umsetzung der Film- und audiovisuellen Politik in den Regionen Grand Est, Nordschweiz, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg, Brüssel und Wallonien zuständig sind.

Seit 2023 haben die Projektpartner das „CinEuro Film Lab“ initiiert, ein neues Programm zur Entwicklung von Filmen oder Serien, die von Geschichten, Figuren oder Kulissen handeln, die von den Verbindungen zwischen den Partnergebieten in all ihren Dimensionen (wirtschaftlich, politisch, geografisch, gesellschaftlich, kulturell, …) zeugen.

Dazu ist das CinEuro Film Lab in drei Phasen aufgebaut: eine erste Inspirationsphase, die es ermöglicht, neue Themen zu identifizieren, die die Filmemacher inspirieren könnten, eine zweite Schreibphase und eine dritte Phase, in der die entwickelten Projekte durch Pitching-Sessions bei Filmfestivals und -märkten, Networking- Events, professionelle Treffen usw. zur Produktionsreife gebracht werden.


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Bewerbungsformular Inspirationstreffen Grenzen

Publié par Célia Janus le Donnerstag 12 September 2024

Bewerbungsformular Inspirationstreffen Grenzen


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Learnence

Publié par Alexis Smouts le Mittwoch 4 September 2024

Learnence

Learnence ist ein Unternehmen, das sich auf die audiovisuelle Produktion spezialisiert hat und eine umfassende Palette von Dienstleistungen anbietet, um den unterschiedlichen Bedürfnissen seiner Kunden gerecht zu werden. Wir zeichnen Unternehmens-, Sport- und Kulturveranstaltungen auf und verfügen über modernste Ausrüstung, die sowohl für Konzerte und Festivals als auch für Live-Übertragungen geeignet ist. Unsere Expertise erstreckt sich auch auf die Erstellung von E-Learning-Inhalten, Webinaren und Serious Games, mit Tools, die für die schnelle Produktion von interaktiven und partizipativen Inhalten entwickelt wurden. Im Bereich Motion Design und Stop Motion übernehmen wir alle Schritte von der Vorproduktion bis zur endgültigen Audiomischung.

Learnence entwickelt auch Plattformen für digitale Veranstaltungen, Livestreaming und Podcasts und bietet maßgeschneiderte Lösungen für jedes Projekt. Wir verfügen über mehrere Studios, die für unterschiedliche Bedürfnisse ausgestattet sind, sowie über die gesamte Ausrüstung, die für Dreharbeiten von Dokumentarfilmen, Unternehmensvideos oder ENG-Reportagen benötigt wird, einschließlich Beleuchtung, Kameras und moderner technischer Hilfsmittel. Wir bieten auch Lösungen für die Erstellung und Verwaltung von virtuellen 3D-Studios an, wobei wir fortschrittliche Technologien wie Unreal Engine und Aximmetry für Echtzeit-Renderings einsetzen.


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Eine grenzüberschreitende Delegation von 10 Produzenten in Locarno Pro

Publié par Charlotte Monnier le Freitag 16 August 2024

Festivalpräsenz

Eine grenzüberschreitende Delegation von 10 Produzenten in Locarno Pro


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter