Über den CinEuro-Preis
CinEuro ist ein grenzüberschreitendes Netzwerk aus knapp 40 Partnern, die in Frankreich, Luxemburg, Deutschland, Belgien und der Schweiz für die Förderung des Film- und Mediensektors zuständig sind. Ab 2023 wollten die Partner von CinEuro gezielt die Entwicklung von Koproduktionsprojekten mit einem inhaltlichen Bezug zu den beteiligten Regionen fördern.
Zu diesem Zweck haben die Région Grand Est, der Film Fund Luxembourg, die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, die Saarland Medien GmbH, das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, Wallimage, screen.brussels, Wallonie-Bruxelles International und das Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens gemeinsam den CinEuro Preis ausgeschrieben. Im Jahr 2024 ist die Eurometropole Straßburg als neuer Partner zu den Organisatoren des Preises gestoßen, gefolgt von Balimage zur Ausgabe 2025, wodurch das Gebiet auf die Nordwestschweiz ausgeweitet wurde.
Der Preis zeichnet Projekte aus, die sich mit Zusammenhängen (Geschichten, Charakteren, Schauplätzen) zwischen den Partnerregionen in all ihren Dimensionen (wirtschaftlich, politisch, geografisch, gesellschaftlich, kulturell, …) auseinandersetzen.
Ziel ist es, neue Sichtweisen auf häufig behandelte Themen (Kohle und Stahl, Kriege, Migration etc.), aber auch bisher weniger beachtete Inhalte (Kulissen der europäischen Institutionen, gesellschaftliche Ereignisse, lokale Vorstellungswelten, soziale & natürliche Phänomene etc.) zu eröffnen, die auf physischen (Landschaften, Gebäude, Infrastrukturen etc.) oder historischen Gegebenheiten (Ereignisse, Personen, etc.), aber auch aktuellen Geschehnissen und Entwicklungen aufbauen können.
Durch den Preis sollen die Filmschaffenden ermutigt werden, die ganze Bandbreite dieser Themen auszuschöpfen und die künstlerischen und intellektuellen Möglichkeiten einer grenzüberschreitenden Erzählperspektive zu nutzen, um so zur Entwicklung einer echten Handschrift des CinEuro-Raums und zur Stärkung seiner Sichtbarkeit im europäischen und internationalen Kino beizutragen.

Kategorien und Preisgelder
Der CinEuro-Preis wird jährlich in folgenden Kategorien vergeben:
- DOKUMENTARFILM: Preisgeld in Höhe von 10.000 €, dass an ein Projekt für Kino, Fernsehen oder Streaming-Plattformen, in Spielfilmlänge (mind. 40 Min.) oder Serienformat (mind. 2 x 20 Min.) vergeben wird. Hinzu kommt ein Bonus von 5.000 €, falls die Jury den Stand der Projektumsetzung nach 2 Jahren als zufriedenstellend erachtet.
- FIKTION: Preisgeld in Höhe von 20.000 €, dass an ein Projekt für Kino, Fernsehen oder Streaming-Plattformen, sowohl in Live-Action als auch in Animation, in Spielfilmlänge (mind. 60 Min.) oder Serienformat (mind. 3 x 20 Min.) vergeben wird. Hinzu kommt ein Bonus von 10.000 €, falls die Jury den Stand der Projektumsetzung nach 2 Jahren als zufriedenstellend erachtet.
Nützliche Unterlagen
Nützliche Unterlagen
Bewerbung
Die Ausschreibung für den CinEuro-Preis 2026 ist noch nicht eröffnet.
Praktische Hinweise für eine erfolgreiche Bewerbung:
- Lesen Sie die Teilnahmeordnung sorgfältig durch
Nehmen Sie sich Zeit, die Teilnahmeordnung 2025 genau zu lesen und stellen Sie sicher, dass Ihr Projekt den Zielen des CinEuro-Preises entspricht. Die CinEuro-Preisskala hilft Ihnen dabei, schnell zu überprüfen, ob Ihr Projekt den Anforderungen entspricht.
- Erstellen Sie ein FestiCiné-Konto
Wenn Sie noch kein Konto haben, registrieren Sie sich auf der Plattform, um Zugriff auf das Bewerbungsformular zu erhalten
- Arbeiten Sie mit einem klaren Plan.
Schauen Sie sich das Bewerbungsformular sowie die Liste der erforderlichen Dokumente (Bewerbung und Verwaltung) an, um die benötigten Informationen und Texte, einschließlich möglicher Übersetzungen, zu ermitteln.
Erstellen Sie einen Zeitplan, um die Dokumente rechtzeitig vorzubereiten, und versuchen Sie, Ihre Bewerbung einige Tage vor der Frist abzuschließen.
Brauchen Sie Hilfe?
Bei Fragen oder für weitere Informationen können Sie uns unter kontaktieren.
PREISTRÄGER - CINEURO-PREIS 2023
- Produktionsfirma: ALTITUDE100 Production (BE)
- Koproduktionsfirma: Offshore Production (FR)
SYNOPSIS
Hélène arbeitet im Europäischen Parlament und kämpft dafür, Europa zu verändern und das Klima zu retten. Ihr Bruder Nicolas hat die intensive Landwirtschaft des Familienbetriebs fortgeführt und sieht sich nun mit europäischen Vorschriften und der Wirtschaftskrise konfrontiert.
Vom Marmor des Parlaments bis zur Erde des Feldes müssen die Schwester und der Bruder einen Weg der Verständigung finden, um endlich ihre vergangene Familiengeschichte zu betrauern und ihre zukünftige Familiengeschichte aufzubauen.
Vom Marmor des Parlaments bis zum Ackerboden müssen Schwester und Bruder einen Weg finden, sich zu einigen, um endlich ihre vergangene Familiengeschichte hinter sich zu lassen und ihre zukünftige Familiengeschichte aufzubauen.
- Apatrides/Staatenlos, ein Projekt von Michel Bellier
- Fagnes, ein Projekt von Vero Cratzborn
- A main levée, ein Projekt von Nicolas Gayraud
- Les Danseurs de Strasbourg, ein Projekt von Zoe Labasse
- Motel, ein Serienprojekt von Leslie Menahem
Produktionsfirma: La Vingt-cinquième Heure (BE)
SYNOPSIS
In einem Vorort südlich von Brüssel bereitet sich der 78-jährige Arzt Yves de Locht, hin- und hergerissen zwischen der Überzeugung, Gutes zu tun, und seinen wiederkehrenden Zweifeln, darauf vor, die letzte Sterbehilfe seiner Karriere zu leisten, die er als „die letzte Behandlung” bezeichnet.
- Aux origines de l’Europe, ein Projekt von Willy Perelsztejn
- Le Haut Feu, ein Projekt von Alexandre Regeffe
- Le dernier soin, ein Projekt von Nicolas Gayraud
PREISTRÄGER - CINEURO-PREIS 2024
Drehbuch & Regie: PAUL VINCENT DE LESTRADE
Produktion: NEED PRODUCTION
Koproduktion: TRIPODE PRODUCTIONS
SYNOPSIS
Die 14-jährige Eva wurde – in einer radikal-nationalistischen Extremistengruppe – von einem alleinerziehenden Vater erzogen, der ihr alles beigebracht hat und den sie über alles bewundert. Bis sie herausfindet, dass er bereit ist, zu töten…
- WIE ICH HEISSE, ein Spielfilmprojekt von Frank Beauvais
- HELTER SKELTER, ein Spielfilmprojekt von Paul Vincent de Lestrade
- DER METEOROLOGUE, ein Spielfilmprojekt von Clyde Gates & Gabriel Sanson
- DIE TÄNZER AUS STRAßBURG, ein Spielfilmprojekt von Zoé Labasse
- SCHWEIZER KÜHE, ein Spielfilmprojekt von Matthias Dinter
Regie: Donato ROTUNNO
Drehbuch: Alexis METZINGER
Produktion: TARANTULA LUXEMBOURG
Koproduktion: CERIGO FILMS
SYNOPSIS
Erzählt wie ein Thriller, ist „Europas Hauptstadt, Der Streit um den Sitz“ eine politisch-mediale Saga, die siebzig Jahre enttäuschter Ideale und geheimer Verhandlungen, aufsehenerregender Erklärungen und überraschender Wendungen nachzeichnet…
Braucht man eine einzige, effiziente Hauptstadt? Oder sollen im Gegenteil die Institutionen verstreut werden, um sie der Bevölkerung näherzubringen?
Was sich im Laufe dieser unbekannten Geschichte abzeichnet, ist die Vorstellungswelt des heutigen Europas mit seinen Erfolgen und Misserfolgen, seinen Symbolen und seiner Suche nach einer immer schwankenden Legitimität.
- EUROPAS HAUPTSTADT, DER STREIT UM DEN SITZ, ein Dokumentarfilmprojekt von Donato Rotunno
- LEGENDA, ein Dokumentarfilmprojekt von Julien Kartheuser
PREISTRÄGER - CINEURO-PREIS 2025
Regisseur: Stéphane Malandrin
Ausführende Produktionsfirma: Panache Productions (BE)
Koproduktionsfirmen: Will Production (FR), CinéTévé (FR), Maze Pictures (DE)
SYNOPSIS
Anna, Tochter eines hohen deutschen Beamten bei der Kommission, der sie nie anerkannt hat, beschließt, sich in Brüssel, wo er eine sehr wichtige Position innehat, anstellen zu lassen. Als sie eines Tages einen „Leak” erhält, der einen Korruptionsring innerhalb der europäischen Blase beschreibt, in den ihr Vater verwickelt sein soll, versteht Anna, dass das Leben ihres Vaters in ihren Händen liegt.
- #B.I.A.S, ein Projekt von Servet Ahmet Golbol
- BruxLeaks, ein Projekt von Stéphane Malandrin
- Wo Hunde wohnen, kommen keine Engel, ein Projekt von Oona Von Maydell
- Die Menschensohn, ein Projekt von Gabriel Vanderpas & Blandine Jet
- Miracle, ein Projekt von Sacha Wolff
Regisseurin: Claudia Marschal
Ausführende Produktionsfirma: Idéale Audience Group (FR)
Koproduktionsfirma: Mira Film Basel (CH)
SYNOPSIS
Matilda ist 20 Jahre alt. Sie hat einen Abschluss in Kosmetik und ist fest entschlossen, in der Welt der Schönheit erfolgreich zu sein. Seit einigen Monaten arbeitet sie in einem renommierten Schönheitszentrum in Basel, wo sie sehr gut verdient. Aber Matilda möchte unabhängig sein und ihr eigenes Institut eröffnen. Am liebsten irgendwo in der Sonne, weit weg vom Beton von Saint-Louis, wo sie mit ihrer Familie lebt. Ihre Leidenschaften: ihr BMW, ihr Handy und Reisen.
Seit zwanzig Jahren filme ich sie. Seit sie sich verliebt hat, geht alles den Bach runter.
- Die Ultramoderne, ein Projekt von Robin Hunzinger & Claudie Hunzinger
- Royal Beauty, ein Projekt von Claudia Marschal
- Weisse Venen, ein Projekt von Maxime Coton