ARPi

ARPi

Publié par Eda Uner le Mittwoch 19 Februar 2025

ARPi

Künstlerische Unabhängigkeit: Die zentrale Rolle der Autorinnen / Regisseurinnen-Produzent*innen im belgischen Kino

Um die Strahlkraft des belgischen Kinos und die Schaffung von vielfältigen, nachhaltigen und tragfähigen Filmproduktionen durch unsere Schöpferinnen zu sichern, setzen wir uns für den Status von unabhängigen Regisseurinnen-Produzent*innen ein. Dieser Status ist entscheidend, um künstlerische Freiheit, Unabhängigkeit und eine größere Horizontalität in den Praktiken zu gewährleisten, indem die finanziellen Anforderungen kontrolliert und die wirtschaftlichen Produktionsmittel beherrscht werden.

Künstlerische Freiheit und unabhängige Produktion
Die Marktdynamiken und die komplexe infranationale Architektur des belgischen Filmsektors führen zu sektorspezifischen Ungleichheiten, die sogar die Prekarität dieser Berufe zur Folge haben können. Angesichts einer wettbewerbsorientierten Wirtschaftsdynamik, die die Mittel konzentriert und damit Konformismus und Uniformität in den audiovisuellen Produktionen begünstigt, plädieren wir für ein unabhängiges Kino. Dieses ermöglicht es, sich von kommerziellen oder politischen Auftragssystemen zu befreien, indem es originelle und qualitativ hochwertige künstlerische Produktionen bietet, die die Entstehung alternativer Erzählungen fördern, die ein breites Publikum ansprechen können.

Für ein pluralistisches und einzigartiges Kino: Den Standardisierungsprozess der Produktionen bekämpfen
Wir verteidigen die kreative Freiheit gegenüber der starren Kategorisierung und der Auferlegung normativer Kriterien, die die Filmproduktionen entmenschlichen. Diese Praktiken tragen zur Isolierung von Erzählungen und zur Entindividualisierung der Kunst bei, was zu einem Verlust der Vielfalt führt. Dabei ist die Inklusivität von Repräsentationen und die Einzigartigkeit der Erzählungen entscheidend für den Eklektizismus des nationalen Kinos, das den belgischen Pluralismus widerspiegelt.

Kino: Ein Medium für die Demokratie
Wir glauben an die Kultur als Grundlage unserer Demokratien und betrachten Kunst als eine zutiefst kollektive Aktivität. In diesem Sinne trägt das Kino zur Bereicherung des demokratischen Dialogs bei und hat eine echte transformative Kraft auf Denkweisen und soziale Umfelder. Wir unterstützen das Kino als Medium für die Vermittlung von Geschichten und als Ort der Begegnung, des Lebens und der sozialen Bindung. Kino muss daher auch als Plattform für eine Vielzahl von Stimmen und Perspektiven dienen.

Brücken bauen für ein sichtbares und vielfältiges belgisches Kino
Wir beteiligen uns an der Entwicklung von Verbindungen zwischen den Fachleuten des belgischen Kinos, um Synergien zu kombinieren und die Qualität der audiovisuellen Produktionen zu fördern. Diese Solidarität, die sowohl produktiv als auch rettend ist, muss durch den Aufbau von Brücken zu internationalen Akteuren gestärkt werden. Dies ist entscheidend, um die Sichtbarkeit belgischer Filmproduktionen zu gewährleisten. Die ARPi verpflichtet sich daher, solidarische Verbindungen zu anderen Schwesterorganisationen zu knüpfen, um einen gegenseitigen Austausch zu fördern und die gemeinsamen Interessen unserer Schöpfer*innen zu verteidigen.

Kino in menschlichem Maßstab: Kultur und Wirtschaft versöhnen
Kino in menschlichem Maßstab kann eine entscheidende Rolle spielen, indem es Kultur und reale Wirtschaft versöhnt und dabei die aktuellen Herausforderungen für einen nachhaltigen sozialen Einfluss integriert, der den übergreifenden Bedürfnissen von Kultur, Umwelt und Gesellschaft entspricht. Im Sinne der Schaffung von Chancen und kultureller Öffnung unterstützt die ARPi ein vielfältiges und tragfähiges Kino für die belgischen Fachleute des Sektors.

Wir wollen eine Struktur der Chancen für die Schaffung von Synergien zwischen Schöpfer*innen sein und so ein vielfältiges und nachhaltiges belgisches Kino fördern.


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Avif Prodcutions

Publié par Eda Uner le Montag 9 Dezember 2024

Avif Prodcutions

Die Geschichte von Avif beginnt mit einer Begegnung. Am Set eines Drehs begegnen sich drei leidenschaftliche Anhänger des Kinos und der audiovisuellen Kreation, jeder mit seinem eigenen Universum und seiner eigenen Persönlichkeit, zum ersten Mal. Was eine einfache Zusammenarbeit hätte sein können, wird schnell zu einer Selbstverständlichkeit: Unsere gemeinsame künstlerische Vision, unsere Komplementarität und unser Wunsch, Geschichten zu erzählen, bringen uns dazu, gemeinsam unsere eigene Produktionsfirma zu gründen.

Aus dieser Begegnung entsteht Avif. Avif ist mehr als eine einfache Struktur, es ist ein Raum für Kreativität und Ausdruck, der sich verpflichtet, Werke zu produzieren, die einer strengen redaktionellen Linie entsprechen: menschliche, authentische und engagierte Geschichten zu erzählen und dabei in Form und Inhalt innovativ zu sein.

Wir produzieren Filme, Dokumentarfilme, Clips und alle anderen audiovisuellen Projekte, die unsere Vision widerspiegeln. Jedes Projekt ist als einzigartiges Abenteuer gedacht, getragen von unserer Überzeugung, dass audiovisuelle Medien ein mächtiges Mittel sind, um Stimmen zum Klingen zu bringen, gesellschaftliche Fragen aufzuwerfen und das Publikum zu erreichen.

Bei Avif ist jedes Werk eine Begegnung, eine Gelegenheit, Ideen und Emotionen zu teilen. Wir glauben an die Kraft der Zusammenarbeit und an die Bedeutung einer klaren künstlerischen Vision. Gemeinsam schaffen wir Projekte, die nachhallen und inspirieren.


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

STUDIO LAB’UT

Publié par Alexis Smouts le Dienstag 23 Juli 2024

STUDIO LAB’UT

Studio Labut wurde 2004 gegründet und ist eine innovative Struktur, die sich der Produktion, der Übertragung durch die Ausbildung von Kindern und Erwachsenen im Bereich der kommunikationsbezogenen Technologien in den audiovisuellen Bereichen und den Innovationen widmet.


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Saarlaendisches Filmarchiv e.V. (SFA)

Publié par Alexis Smouts le Montag 6 Mai 2024

Saarlaendisches Filmarchiv e.V.  (SFA)

Das Saarländische Filmarchiv e.V. (SFA) mit Sitz in Saarbrücken wurde 1998 mit dem vorrangigen Ziel gegründet, das regionale Filmerbe wissenschaftlich zu erforschen, es fachgerecht zu sammeln, durch Langzeitarchivierung zu erhalten und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Das SFA ist zugleich von jeher ein Dienstleister für Produktion und Postproduktion, Wissenschaft und Verwaltung, z.B. in den Arbeitsfeldern Kuratieren, Untertiteln, Übersetzen, Dolmetschen, Drehbuch – Entwickeln, Beraten und Gutachten, Zuliefern von Filmausschnitten etc. Dadurch kamen weitere Aufgaben hinzu, z.B. begann das SFA 1999 damit, ein Konzept für eine mehrsprachige Europäische Medienhochschule zu entwickeln, und aktualisiert dieses Konzept seither stetig.


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Internationales Filmfestival von Nancy

Publié par Victor Casimir le Mittwoch 21 Februar 2024

Internationales Filmfestival von Nancy

Das Festival International du Film de Nancy (1. Ausgabe 1995), das von der Vereinigung Aye Aye VO getragen wird, bietet ein internationales Programm und stellt bei jeder Ausgabe unter anderem die grenzüberschreitende Produktion in den Vordergrund, indem Kurzfilme, die in dieser Region produziert und gedreht wurden, im Wettbewerb gezeigt werden: Programm Großregion. Seit vielen Jahren programmiert das Internationale Filmfestival von Nancy auch Spiel- und Dokumentarfilme, die in der Region Grand Est oder sogar in der Großregion produziert und gedreht wurden.
Der Verein führt außerdem das ganze Jahr über Aktionen zur Vermittlung von Bildkompetenz für verschiedene Zielgruppen aller Altersgruppen durch. Sie tritt regelmäßig in Schulen auf.


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Short Screens

Publié par Victor Casimir le Montag 24 April 2023

Short Screens

Short Screens bietet seit 2009 thematische Vorführungen von Kurzfilmen auf Großleinwand im Herzen der europäischen Hauptstadt, gelegentlich auch in der Provinz oder außerhalb der belgischen Grenzen (Paris, Barcelona).
Short Screens hatte bereits das Vergnügen, über 700 Kurzfilme mit einem eklektischen Programm sowohl in Bezug auf die Genres als auch auf die Formen zu zeigen; eine thematische Auswahl von Filmen von gestern und heute, die das Ergebnis der Kreativität belgischer und ausländischer Autoren sind. Mit zahlreichen Gästen (Filmemacher/innen, Schauspieler/innen, Produzent/innen), die regelmäßig nach den Vorstellungen zu Gesprächen mit dem Publikum kommen.
Short Screens organisiert auch regelmäßig Veranstaltungen, die das Kino mit verschiedenen Kunstformen verbinden, wie z. B. die Ausstrahlung von Radiodokumentarfilmen, Live-Musik, Gesang, Lesungen oder Märchen oder die Produktion und Organisation von Kinokonzerten.
Und seit 2018 veranstaltet Short Screens Ende August sein Mini-Festival „Les Shorts d’été“.


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Petit Mulot Production

Publié par Alexis Smouts le Donnerstag 16 Dezember 2021

Petit Mulot Production

Petit Mulot Production hat sich zum Ziel gesetzt, Fördermittel zu beschaffen, um die Realisierung des Animationsfilmprojekts „Série d’une Lettre Informe“ konkretisieren zu können.


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

VRisme

Publié par Alexis Smouts le Montag 6 September 2021

VRisme

Der Hauptzweck des Vereins besteht darin, experimentelle und operative Produktionen im Bereich der gemischten Realitäten im Rahmen neuer Formen von Film, Kultur, Berufsausbildung und Ausdruck zu konzipieren und zu realisieren.

Um sein Ziel zu erreichen, richtet der Verband ein operatives Zentrum mit der Bezeichnung „School of VRism“ ein, das in Senones angesiedelt ist, einer Laborstadt für eine Lösung zur wirtschaftlichen Erneuerung in einem postindustriellen Kontext. Der Verein ist nicht auf Gewinn ausgerichtet.


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Verein „La Renouvelle“

Publié par Alexis Smouts le Freitag 3 September 2021

Verein „La Renouvelle“

Der Zweck des Vereins besteht darin:

  • Sammlung, Aufwertung, gemeinsame Nutzung und Wiederverwendung von Materialien und Geräten aus kulturellen und audiovisuellen Aktivitäten.
  • Umsetzung von Maßnahmen zur Schaffung und Verwaltung eines technischen Recyclingzentrums für Akteure der darstellenden Künste, der Kultur und der Bildung im Einklang mit den Werten der Kreislaufwirtschaft und des Umweltschutzes.

Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

La Quadrature du Cercle

Publié par Célia Janus le Freitag 3 September 2021

La Quadrature du Cercle

La Quadrature du Cercle ein Netzwerk von Betreibern, die im belgischen Non-Profit-Sektor in Brüssel und Wallonien arbeiten.

Heute umfasst das Netzwerk mehr als 50 aktive Mitglieder in Kulturzentren, lokalen Kinos, Kunstkinos, Filmclubs, medienpädagogischen Vereinigungen usw.

Insgesamt programmieren die Mitglieder von La Quadrature du Cercle etwas mehr als 5.000 Filmvorführungen und ziehen über 200.000 Zuschauer pro Jahr an. Jedes Jahr koordiniert La Quadrature du Cercle La Tournée des Magritte du Cinéma, das FWB Festival/Kinosektion und das Festival Jeune Public „CinéMômes“ (für junges Publikum).


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter