v-cut creative visions

v-cut creative visions

Publié par Victor Casimir le Mittwoch 4 Januar 2023

v-cut creative visions

Film-Video-Motiongraphics
Commercial-Image-Event-Trailer
360 Grad Webseiten
Virtual Studio – Livestreaming


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Rückblick auf den Workshop Green & European

Publié par Victor Casimir le Montag 19 Dezember 2022

Technisches Workshop

Rückblick auf den Workshop Green & European

CinEuro und die MFG Baden-Württemberg wählten die Studios du Rhin in Straßburg als Veranstaltungsort für ihre letzte Veranstaltung des Jahres: Green & European: Sustainable Innovation in motion picture

Experten und Vertreter/innen verschiedener Branchen der Film- und audiovisuellen Industrie aus Europa trafen sich, um über die aktuellen Herausforderungen einer nachhaltigen internationalen Koproduktion zu diskutieren.

Durch die Vorstellung und Untersuchung einer europäischen Koproduktion, die umweltfreundlich gedreht wurde, wurden neue Standards für Dreharbeiten sowie neue Hindernisse, die mit diesen Veränderungen verbunden sind, eingeführt und veranschaulicht. In einem zweiten Schritt fand eine von Sonia Hausséguy (Crew United) moderierte Paneldiskussion zu nationalen Richtlinien, Vorschriften, aber auch zum Thema CO2-Rechner statt, die den anwesenden Akteuren die Gelegenheit bot, sich mit den verschiedenen Rednern auszutauschen:

  • Zsófia Szemerédy, Albert
  • Tim Wagendorp, Eureca
  • Thierry Hugot & Antoine Prost, Eurimages
  • Alissa Aubenque, EcoProd
  • Hemini Mehta, EBU
  • Cédric Lejeune, Workflowers

In der dritten Phase erhielten Vertreter von sechs Start-ups die Gelegenheit, ihre innovativen Tools für Greenshooting einem interessierten Expertenpublikum und einer Jury vorzustellen, die sich schließlich für das Brüsseler Start-up The GreenShot und seine App entschied, die sowohl die Produktionskosten unter Kontrolle hält als auch den CO2-Fußabdruck des Drehs berechnet, um ihn zu reduzieren.

Die Veranstaltung Green & European bildet den erfolgreichen Abschluss eines neuen Jahres, das reich an Veranstaltungen und neuen Partnerschaften war.


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Networking Lunch CinEuro bei der Berlinale

Publié par Célia Janus le Montag 19 Dezember 2022

Networking Lunch CinEuro bei der Berlinale

Die CinEuro-Partner laden Sie gerne dazu ein, bei einem Networking-Lunch Film- und audiovisuelle Experten aus den Nachbarländern zu treffen.

Nutzen wir unsere Präsenz bei der großen internationalen Veranstaltung Berlinale, um uns zu treffen, uns auszutauschen, über Projekte und Dreharbeiten zwischen Produzenten, Drehbüros und Förderfonds zu sprechen.

Vertreter der Film Commissions Nord Baden, Baden-Baden / Karlsruhe, Region Stuttgart, Freiburg Schwarzwald, Saarland, Wallonien, Brüssel, Luxemburg und der Schweiz werden an der Veranstaltung teilnehmen.

Vertreter der Förderfonds Luxemburgs, Wallimage, screen.brussels und der MFG-Baden Württemberg werden ebenfalls für Gespräche zur Verfügung stehen.


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Autor*innen Workshop in Freiburg

Publié par Célia Janus le Mittwoch 14 Dezember 2022

Autor*innen Workshop in Freiburg

Gemeinsam mit dem Freiburger Historiker Peter Kalchthaler und dem renommierten Autor Jan Galli (Bad Banks u.v.m.) werden wir gemeinsam durch Freiburg laufen, historische Figuren der Freiburger Stadtgeschichte beleuchten und über deren Wirken eine Brücke ins Jetzt schlagen.

Ziel ist es, anhand von wahrhafter Geschichte Ideen zu entwickeln und aus diesen – unter Anleitung von Jan Galli – Drehbuch-Treatments entstehen zu lassen. Die Geschichten in der Geschichte finden.

 

 


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

CinEuro@IFFMH: Rückblick auf einen festlichen Abend

Publié par Célia Janus le Montag 5 Dezember 2022

Festivalpräsenz

CinEuro@IFFMH: Rückblick auf einen festlichen Abend

Um das Jahr gebührend abzuschließen, trafen sich die CinEuro-Partner und mehr als 100 grenzüberschreitende Fachleute und Festivalbesucher am 18. November in Mannheim im Rahmen des Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg.

Das Programm begann mit einem Besuch des LED-Studios CAVE, der vom CinEuro-Partner Film Commission Nord-Baden organisiert wurde.

Anschließend trafen sich die Teilnehmer im Stadthaus Mannheim zur Begrüßung durch den Festivalleiter Sascha Keiholz, den Geschäftsführer der MFG-Filmförderung Carl Bergengruen, Michael Ackermann als Vertreter der Film Commission Nord-Baden sowie Charlotte Monnier und Célia Janus im Namen der CinEuro-Projektkoordination.


Im Anschluss an die Reden fand eine Podiumsdiskussion zum Thema Vielfalt im Film statt: „Who owns diversity in cinema? About the challenges for regional, sociodemographic and gender inclusion in film art and market“. Unter der Leitung von Julia Teichmann tauschten sich Fachleute aus verschiedenen Ländern aus: Antoinette Boulat (Casting-Direktorin und Regisseurin, FR), Bettina Brokemper (Produzentin, DE) und Greg de Cuir Jr. (Kurator) über die Fortschritte in diesem Bereich und darüber, was noch zu tun ist.

Das Programm wurde mit der Vorführung von „Pink Narcissus“ im Rahmen der Retrospektive CINEMA OF SPLENDOUR: FASHION IM FILM fortgesetzt, direkt gefolgt von einer Voguing-Show, die von der „Grace the floor Ballroom Community Mannheim“ präsentiert wurde.

Der Abend klang festlich in der IFFMH Lounge aus.

 


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Stoffentwicklungs-Atelier für regionale Filmprojekte

Publié par Célia Janus le Freitag 28 Oktober 2022

Stoffentwicklungs-Atelier für regionale Filmprojekte

Stories im Dreiländereck – Stoffentwicklungs-Atelier für regionale Filmprojekte

Nach der Devise „Je regionaler, desto globaler“ liegt der Fokus bei dem zweitägigen Stoffentwicklungs-Atelier auf der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Filmideen mit regionalem Bezug. Gearbeitet wird sowohl an bereits vorliegenden Stoffen als auch an neuen Filmideen: im Wechsel im Plenum und in Kleingruppen, die mithilfe von Tools und Schreibcues aus der dramaturgischen Arbeit angeleitet werden. Die Teilnehmer*innen des Ateliers fungieren dabei nicht nur als Autor*innen ihrer eigenen, sondern auch als Dramaturg*innen der anderen zur Diskussion stehenden Stoffe. Jeweils mit dem Ziel, diese weiter in die Tiefe zu entwickeln und darüber hinaus den Raum für mögliche zukünftige Kooperationen zwischen den Teilnehmer*innen zu öffnen.

Neben dem Ziel, Stoffe mit regionalem Kontext voranzutreiben, geht es in den zwei Atelier-Tagen auch darum, das Bewusstsein für stimmige Feedback-Prozesse zu vertiefen: Welche Art von Feedback bringt mich weiter – welche nicht? Wie kann ich selbst so dezidiert und konstruktiv Kritik üben, dass die Projekte anderer Akteure und Arbeitspartner*innen nachhaltig profitieren?

Bearbeitet werden können Filmideen im Anfangsstadium sowie Projekte, die sich bereits in Entwicklung befinden. Der Anmeldung für den Workshop beizufügen ist daher je einer Seite zum Projekt, die den Stand der Dinge umreißt und auch darstellt, inwiefern der Fokus auf regionale Stoffe im eigenen Kontext wesentlich und sinnvoll erscheint.

 

Organisation des Workshops

Leiterin des Workshops ist Julia Willmann, langjährige Filmdramaturgin und Dozentin für Stoffentwicklung und szenisches Schreiben in Deutschland (u.a. Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin) und der Schweiz (u.a. ZHdK), zuvor Spielfilmredakteurin bei Arte in Straßburg und Creative Producerin in Köln. Aufgewachsen ist Julia Willmann in Freiburg im Breisgau, studiert hat sie Romanistik, Germanistik und Medienwissenschaften in Deutschland und Frankreich, anschließend Filmregie in Berlin. Sie kennt alle CinEuro Oberrhein Gebiete sehr gut.

Der angebotene Workshop ist der zweite mit Julia Willmann im Rahmen von CinEuro, dieses Mal mit einem sehr praxisorientierten Fokus. Teilnehmer*innen des letzten Workshops haben die Möglichkeit, auch dieses Mal teilzunehmen, Neueinsteiger*innen sind ebenso herzlich willkommen.

Um eine intensive Arbeitsatmosphäre in einem vertrauensvollen Rahmen zu ermöglichen, ist die Anzahl der Teilnehmer*innen auf maximal 12 Personen begrenzt.

 

Zielgruppe

Autor*innen aus den Regionen Basel, Baden-Württemberg und der Région Grand Est. Der Wohnsitz muss nicht zwingend in einer dieser Region sein, allerdings sollte ein Bezug zur jeweiligen Region gegeben sein.

 

Praktische Informationen

  • Direkte Tramverbindung von Basel SBB nach Bhf. St. Johann (Tram Nr. 1)
  • Unterkunft (für Personen, die nicht in Basel wohnen) und Verpflegung wird organisiert und über CinEuro finanziert.
  • Sprache: Deutsch mit französischer Übersetzung, falls gewünscht. Fragen und Diskussion können jederzeit auf Französisch stattfinden, da die Dozentin auch Französisch spricht. In den Kleingruppen am Nachmittag kann, falls das für die jeweilige Gruppe einfacher ist, ins Englische gewechselt werden.

 

Programm am Freitag, 9. Dezember 2022:

9.45 Uhr: Anreise der Teilnehmer*innen
10 – 13.00 Uhr: Stoffentwicklung: Gespräch im Plenum, Schreibcues & Impulse
13.00 – 14.15 Uhr: Mittagessen
14.15 – 16.30 Uhr: Weiterentwicklung der mitgebrachten Filmideen in Kleingruppen anhand eines dramaturgischen Fragenkatalogs
16.40 –> offen: Weiterarbeit am eigenen Projekt
19.30 Uhr: Gemeinsames Abendessen (optional)

 

Programm am Samstag, 10. Dezember 2022:

9 – 12.30 Uhr: Schlaglicht: Erkenntnisstand im Plenum | Analyse & Reflektion Feedbackprozesse
12.30 – 13.30 Uhr: Mittagessen
13.30 – 15.15 Uhr: Arbeit mit Sparringspartner
15.30 – 16.30 Uhr: Erkenntnisbilanz im Plenum


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Green & European:
Sustainable Innovation in motion picture

Publié par Célia Janus le Dienstag 11 Oktober 2022

Green & European: <br>Sustainable Innovation in motion picture

Wir laden herzlich zu einer CinEuro Branchen- und Netzwerkveranstaltung am 1. Dezember 2022 in die Studios du Rhin in Straßburg ein.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die aktuellen Herausforderungen ressourcenschonender Herstellung bei internationalen Ko-Produktionen. Welche Herausforderungen stellen die länderspezifischen ökologischen Standards dar und welche Rolle kommt den jeweils eingesetzten CO2-Rechnern zu? Welche Schritte sind notwendig, um internationale Ko-Produktionen in Zukunft im Einklang mit den geltenden Standards erfolgreich umzusetzen?

Diese und weitere Fragen werden am 1. Dezember von internationalen Branchenvertreter*innen in Straßburg diskutiert.

Darüber hinaus stellen zahlreiche grüne Start-Ups ihre Innovationen vor.

Wir freuen uns auf den Austausch!

Programm:

1. Zwei Case Studies zum Green Shooting auf europäischer Ebene

(jeweils 20 min + QA)

Wir präsentieren zwei europäische Koproduktionen, welche Europäisch und nachhaltig gedreht haben und auf welche Hindernisse sie gestoßen sind.

2. Podiumsdiskussion: CO2-Rechner im internationalen Vergleich

(1h+ & QA)

Nationale Vorgaben, verschiedene Regularien und verschiedene CO2-Rechner – die grüne Evolution stellt europäische Co-Produktionen vor neue Herausforderungen.
Wie kann die Europäische Filmindustrie zu gemeinsamen Standards finden?

Moderation : Sonia Hausséguy, Crew United

Mit der Teilnahme von: 

  • Zsófia Szemerédy, Albert
  • Tim Wagendorp, Eureca
  • Thierry Hugot & Antoine Prost, Eurimages
  • Alissa Aubenque, EcoProd
  • Groupe de travail „Green Shooting“
  • Hemini Mehta, EBU
  • Cédric Lejeune, Workflowers

Kurze Pause

3. Green Film Start-up Showcase

(jeweils 7 min Pitch + Q&A)

Wir präsentieren euch Start-ups, die gemeinsam mit großen Playern den Nachhaltigen Wandel in der Medienbranche bestreiten können. Seid gespannt auf viel europäische Start-up Innovationskraft!

Sie möchten als Start-up teilnehmen? Bewerbungen sind hier bis zu Freitag, den 18. November einzutragen.

4. Get-Together


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

REELS DU RHIN: Lives & Pilots

Publié par Célia Janus le Dienstag 11 Oktober 2022

REELS DU RHIN: Lives & Pilots

Von Januar bis Juni 2022 haben Studierenden aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz mit Hilfe von Coaches und Professionnellen in trinationalen Teams an der Konzeption von Social Media Serien gearbeitet.

Mehr über Reels du Rhin lesen

Ihre Projekte, die am 30. Juni auf dem Forum Alentours gepitcht wurden, werden in den nächsten Wochen konkreter umgesetzt.
Am 31. Oktober werden sie während des Basler Filmtreffs vorgestellt!


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Interessenbekundung!

Publié par Charlotte Monnier le Donnerstag 6 Oktober 2022

Interessenbekundung!


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Event CinEuro@IFFMH

Publié par Célia Janus le Montag 3 Oktober 2022

Event CinEuro@IFFMH

die MfG, das IFFMH, der Film Commission Nord-Baden, und CinEuro laden Sie herzlich ein zu einem exklusiven Programm im Rahmen des 71. Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg (IFFMH) einzuladen.

 

Programm:

  • 12:00-13:00: Get together, Mittagessen im Nyx-Hotel in Mannheim
  • 13:30-15:30: LED CAVE Studio Tour

 

  • 16:00: Begrüßung und Reden in der Festival-Lounge im Stadthaus Mannheim
  • 16:30: Panel “ Who owns diversity in cinema? About the challenges for regional, sociodemographic and gender inclusion in film art and market”
  • 18:15: Screening der Retrospektive CINEMA OF SPLENDOUR: FASHION IM FILM: Pink Narcissus
  • ab 19:30: Voguing/Ballroom
  • 20:30: Food & Drinks, Party

 


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter