Film Commission Freiburg Schwarzwald

Film Commission Freiburg Schwarzwald

Publié par Alexis Smouts le Mittwoch 10 April 2019

Film Commission Freiburg Schwarzwald

Die Film Commisson ist von der Stadt Freiburg über die FWTM sowie vom Land Baden-Württemberg über die Film- und Mediengesellschaft Baden-Württemberg getragene Einrichtung zur Unterstützung und Stärkung des Film- und Medienstandorts Baden-Württemberg. Zu ihren Aufgaben gehören neben der Unterstützung bei der Motivsuche v.a. Beratungen zu Film- und Fernsehvorhaben, die Betreuung von Teams vor und während der Dreharbeiten, Hilfestellung beim Einholen von Drehgenehmigungen, die Vernetzung und Vermittlung von Filmschaffenden, die Suche nach Unterbringungsmöglichkeiten für Teammitglieder während der Dreharbeiten, die Vermittlung von zeitlich befristeten Filmproduktionsbüros. Weitere Tätigkeitsbereiche sind das Sichtbarmachen der Region Freiburg, Schwarzwald und Breisgau als Standort für Film- und Fernsehproduktionen, die Erfassung und Förderung der filmwirtschaftlichen Infrastruktur in der Region; Aufbereitung repräsentativer Locations sowie die Organisation und Durchführung von Motivtouren für Filmteams, Sonderveranstaltungen (z.B. Kinopreviews) und Netzwerktreffen, darunter u.a. auch den Arbeitskreis Kultur & Tourismus.


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Bureau des Images Grand Est

Publié par Alexis Smouts le Mittwoch 10 April 2019

Bureau des Images Grand Est

Das Bureau des images Grand Est ist im Bereich Film und audiovisuelle Medien tätig und ist Teil der Kulturpolitik der Region Grand Est.

Seine Aktivitäten konzentrieren sich auf eine Priorität: die Entwicklung der Film- und Fernsehfilmindustrie in der Region Grand Est durch sein Drehbüro (Bureau d’accueil des tournages).

Um die Professionalisierung und Strukturierung der regionalen Branche zu unterstützen, bietet das Bureau des images Grand Est den lokalen Fachleuten (Technikern, Schauspielern, Produzenten, Dienstleistern usw.) Unterstützung an.

Es organisiert in Zusammenarbeit mit regionalen und nationalen Akteuren Fachveranstaltungen (Tagungen, Workshops, Schulungen usw.) und hilft bei der Organisation von Fachdelegationen zu Festivals und Märkten und trägt so zur Steigerung der Attraktivität des regionalen Ökosystems bei.

Als operatives Instrument agiert das Bureau des images Grand Est mit Unterstützung der Région Grand Est, des CNC und des EFRE, in Partnerschaft mit regionalen Netzwerken und Fachleuten.


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

MFG Baden-Württemberg | Filmförderung

Publié par Alexis Smouts le Mittwoch 10 April 2019

MFG Baden-Württemberg | Filmförderung

Mit unserem Geschäftsbereich Filmförderung unterstützen wir kulturell herausragende Produktionen für Kino und Fernsehen. Vom Drehbuch über die Produktion bis zum Filmverleih und zu den Filmtheatern. Zudem fördern wir mit zahlreichen weiteren Maßnahmen die lebendige Vielfalt des Filmstandorts Baden-Württemberg.

 

Ansprechperson Greenshooting-Maßnahmen:
Maximilian Höhnle

+49 711 90715408

Ansprechperson Produktionsförderung:
Dorothee Martin

+49 711 90715403


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Eurométropole de Strasbourg

Publié par Alexis Smouts le Mittwoch 10 April 2019

Eurométropole de Strasbourg

Seit mehr als zwanzig Jahren verfolgt die Eurometropole Straßburg eine freiwillige und aktive Politik zugunsten des Kinos und der audiovisuellen Medien, mit einer Filmcommission und einem Büro für Creative Europe sowie Fördermitteln. Während sich die strukturelle Förderung für Produktionsfirmen ausschließlich an Filmschaffende aus der Region richtet, zielt die Produktionsförderung der Eurometropole Straßburg, 2019 mit 840.000 € ausgestattet, darauf ab, die nationale und europäische Reichweite zu fördern und richtet sich an alle Filmschaffenden.

Die Verwaltung der Eurometropole Straßburg ist mit der der Stadt Straßburg zusammengeführt. Die Stadt verwaltet ein städtisches Kino, ein Maison de l’Image, in dem insbesondere das Regionale Zentrum für künstlerische Bildung und audiovisuelle Ausbildung untergebracht ist.

Tätigkeitsbereiche:

  • Produktionsförderung
  • FilmCommission
  • Büro Creative Europe

Ansprechpersonen:

Film Commission:
Estelle Zimmermann : +33 3 68 98 72 92 –

Produktions – und Vertriebsförderung:
Léa Laubacher: +33 3 68 98 72 94 –

Creative Europe:
Aurélie Reveillaud: +33 3 68 98 72 93 –


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Filmboard Karlsruhe e.V.

Publié par Alexis Smouts le Mittwoch 10 April 2019

Filmboard Karlsruhe e.V.

Im Filmboard Karlsruhe sind die am Standort Karlsruhe angesiedelten Filmproduzenten organisiert. Es dient als Ansprechpartner für Filmschaffende und unterstützt Filmproduktionen, die in Karlsruhe Projekte umsetzen wollen, insbesondere in den Bereichen Location Scouting und Production Service. Filmveranstaltungen, Weiterbildungsangebote sowie Aufbau und Intensivierung internationaler Kooperationen stehen bei unserer Arbeit im Vordergrund.

 

Webseite des Festivals Independent Days : www.independentdays.de


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

IUT de Haguenau

Publié par Alexis Smouts le Mittwoch 10 April 2019

IUT de Haguenau

Das Technische Institut der Universität Haguenau ist ein integraler Bestandteil der Universität Straßburg. Unter den verschiedenen Ausbildungsangeboten verfügt das IUT über einen Berufsabschluss in digitalen Berufen und einen Abschluss in audiovisuellen journalistischen Leistungen (RAJ), der Journalisten und Bildreporter ausbildet.

Webseite des Abschlusses ‚Métiers du numérique: conception rédaction et réalisation web (Webdesign)‘

 


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Société des Auteurs Indépendants de Région Est

Publié par Alexis Smouts le Mittwoch 10 April 2019

Société des Auteurs Indépendants de Région Est

SAFIRE (Verband unabhängiger Drehbuchautoren Region Est) ist ein Verein, der Autoren aus der Region Est zusammenbringt und sie vor den Behörden und den verschiedenen Film- und audiovisuellen Behörden vertritt. Er ist auch ein Ort des Austauschs, der Reflexion und des Wettbewerbs. Die SAFIRE ist aus der Fusion von Safire Lothringen und Elsass entstanden.


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Association des Producteurs Audiovisuels du Grand Est

Publié par Alexis Smouts le Mittwoch 10 April 2019

Association des Producteurs Audiovisuels du Grand Est

Der Verein der audiovisuellen Produzenten in Grand Est (APAGE) koordiniert und vernetzt die Aktivitäten der Produzenten audiovisueller, filmischer und interaktiver Werke in der Region Grand Est (Elsass, Champagne-Ardennes, Lothringen).

APAGE vereint rund dreißig Produktionsfirmen aller Genres: Dokumentarfilm, Fiktion, Animation, neue Medien und die Aufzeichnung von Live-Performances.

 

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Facebook-Seite:

https://www.facebook.com/associationAPAGE

 


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Département du Bas-Rhin

Publié par Alexis Smouts le Mittwoch 10 April 2019

Département du Bas-Rhin

Kultur, Bildung, Jugend, Wohnen, Integration, Gesundheit….. Der Conseil Départemental ist die lokale Behörde par excellence. Seine Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt des Lebens der Bevölkerung der Bas-Rhin Region. Die Gesetze zur Dezentralisierung haben den Räten weitreichende territoriale Befugnisse übertragen. Der Conseil Départemental Bas-Rhin hat sich entschieden, weit über seine Verpflichtungen hinauszugehen und in weitere Bereiche, die mit dem Leben jedes einzelnen Bürgers in der Region zusammenhängen, zu investieren.

 

Instagram: https://www.instagram.com/toutlebasrhin

Twitter: https://twitter.com/toutlebasrhin 

 


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW

Publié par Alexis Smouts le Mittwoch 10 April 2019

Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW

Die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW versteht sich als pulsierende Brutstätte, kulturpolitischer Katalysator und als Seismograph, der gesellschaftlich relevante Felder aus Kunst, Design und Wissenschaft erkennt, definiert und vorbildhaft in Theorie und Praxis bearbeitet und vermittelt. Auf der Basis einer differenzierten Wahrnehmung und der Reflexion des eigenes Sehens und Begreifens sieht die Hochschule ihre Rolle darin, den Herausforderungen der Gegenwart mit einer Vielfalt an kreativen Handlungsräumen und beruflichen Perspektiven gegenüberzutreten.
Die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW (HGK FHNW) bildet mit sieben Bachelor- und vier Master-Studiengängen eine Lern-, Lehr- und Forschungsgemeinschaft auf dem Campus der Künste in Basel. An zehn Instituten können die Studienrichtungen Kunst, Design, Mediengestaltung und Innenarchitektur studiert werden. Im Sinne ihres gesellschaftlichen Auftrags bildet die Hochschule eigenständig-denkende und handlungsfähige Künstlern und Gestalter aus.

Events :

Von Konferenzen zum Thema Big Data über Ausstellungen aufstrebender Künstlerinnen und Künstler bis hin zu Workshops zum Thema Esskultur widmen sich die Veranstaltungen der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW auf dem Campus der Künste aktuellen Themen und Diskursen : Next-Generation (Diplomausstellung im September), Celebrating the Campus of the Arts (HGK FHNW im Juni zur ArtBasel), Open House (HGK FHNW im Januar), Doing-Fashion Graduate Show (Institut Mode Design im März), Der Tank (Ausstellungsraum Institut Kunst), Lecture-Series (Institut Visuelle Kommunikation, im Semester), Art-Talks (Institut Kunst, im Semester), LOOK (Institut Industrial Design, im September), Querblicke-Perspectives of Profession (Institut Industrial Design, im Semester), Oslo-Night (Campus Dreispitz, im September) und Weitere.

http://www.campusderkuenste.ch
http://www.campusderkuenste.ch/campus/hgk/
https://ecam.ch/


Lire la suite

Retour au blog Partager : Facebook Twitter