Ausschreibung - Autorenworkshop für Serien- und Filmkonzepte im Bereich Fiktion "Schicksal(e) der Großregion"
Ausschreibung – Autorenworkshop für Serien- und Filmkonzepte im Bereich Fiktion „Schicksal(e) der Großregion“
Publié par Charlotte Monnier le Dienstag 17 Mai 2022
Das Projekt CinEuro ruft in Zusammenarbeit mit Obella Editions zur Bewerbung für einen Workshop zur
Konzeptentwicklung und zum Schreiben fiktionaler Serien und Spielfilme auf.
Der Workshop verfolgt das Ziel, 8 bis 10 Drehbuchautoren bei der Entwicklung einer künstlerischen
Adaptation von historischen Stoffen zu begleiten, um diese Geschichten auf die Leinwand zu bringen.
Bisher unveröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten über 9 „Schicksal(e) der Großregion“, die
individuelle oder kollektive Lebenswege beleuchten, welche die Beziehungen zwischen den
Grenzgebieten Frankreichs, Deutschlands, Luxemburgs, Belgiens, der Niederlande und der Schweiz im
Laufe der Zeit illustrieren, dienen den Teilnehmenden dabei als dramaturgische Grundlage.
Neben der Betreuung durch professionelle Drehbuchautoren bietet der Workshop den Teilnehmenden
auch die Möglichkeit, ihre Arbeiten vor einem Panel internationaler Produzenten zu präsentieren.
ZIELE DES WORKSHOPS
- Bereits etablierten oder nach beruflicher Weiterentwicklung strebenden AutorInnen die Möglichkeit
bieten, ihre Kompetenzen im Bereich des Drehbuchschreibens um die Ausarbeitung von
Konzepten anhand vorgegebener Themen zu erweitern - Professionelle Unterstützung beim Schreiben und Entwickeln von regionalen Inhalten mit
internationalem Potenzial leisten - Den Teilnehmenden durch eine grenzüberschreitende Begegnung mit Historikern Gelegenheit
geben, konkret in das Thema eintauchen - Die Teilnehmenden im Rahmen lokaler Filmfestivals und Branchenveranstaltungen für die
Realitäten der Entwicklung eines regionalen Projekts „vor Ort“ sensibilisieren - Den Projekten der Teilnehmenden bereits in der Schreibphase durch den Austausch mit
Produzenten, die mit den Themen oder den betreffenden Gebieten in Verbindung stehen,
Sichtbarkeit und Außenwirkung verschaffen - Den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, ihre Projekte zu „pitchen“, alle Elemente eines
Dossiers zur Projektpräsentation zu erarbeiten und ihre Aussichten zu erhöhen, im Anschluss an
den Workshop von einem Produzenten begleitet zu werden
ABLAUF DES WORKSHOPS
Der Workshop ist in fünf Sessions, zwischen Juni und Oktober 2022, mit entsprechenden
Zwischenergebnissen gegliedert.
Drei Sessions finden vor Ort statt, davon zwei im Rahmen von Veranstaltungen mit Verbindung zu den
entwickelten Projekten (wissenschaftliches Kolloquium zu den „Schicksal(en) der Großregion“ in
Esch-Belval, Forum Alentours in Straßburg, usw.). Die Teilnehmenden können dort die Autoren der
„Schicksale“ bei einer Präsentation ihrer Arbeiten treffen, sowie Pitching-Sessions zu ähnlichen
Projekten verfolgen, bevor sie schließlich ihre eigenen Werke online vor Produzenten vorstellen.
Die Reise- und Unterbringungskosten der Teilnehmer werden übernommen.
Die übrigen Sessions finden online statt und bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, bestimme
Aspekte – wie die internationale Dimension ihrer Geschichte – zu vertiefen, sich auf das Treffen mit den
Produzenten vorzubereiten und die Grundlage für ein Dossier zur Projektpräsentation zu erarbeiten.
WER KANN TEILNEHMEN?
Diese Ausschreibung steht DrehbuchautorInnen aus allen CinEuro-Partnerregionen offen: Bruxelles-
Capitale, Wallonie, Luxemburg, Saarland, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Grand Est, Kanton
Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Aargau. Sie richtet sich dezidiert auch an Nachwuchs-
DrehbuchautorInnen, die eine Ausbildung im Bereich Film und Fernsehen im CinEuro-Raum
abgeschlossen haben (IECA Nancy, Filmakademie Ludwigburg, IAD de Louvain la Neuve…) und ein
Drehbuch für einen Spielfilm oder eine Serie entwickeln möchten. Autorenbinome sind nicht zugelassen.
AUSWAHL DER TEILNEHMENDEN
Die BewerberInnen sind aufgefordert, ihren Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, indem sie darlegen,
wieso sie an den Workshops teilnehmen möchten (max. eine Seite), sowie eine erste
Zusammenfassung ihrer Idee zur Adaptation von zwei der neun „Schicksal(e) der Großregion“
bis zum 5. Juni 2022 an folgende Adresse zu senden:
Format, Genre und Spezifika des Konzepts müssen ebenfalls angegeben werden, so wie auch die
Kontaktdaten, Sprachkenntnisse und das Geburtsdatum des Bewerbers / der Bewerberin.
Nach Ablauf der Ausschreibung werden 8-10 DrehbuchautorInnen ausgewählt und im Laufe der ersten
Junihälfte 2022 über ihre Teilnahme am Programm benachrichtigt.
ZEITPLAN
Mit dem Einreichen ihrer Bewerbung verpflichten sich die BewerberInnen verbindlich, an allen
angebotenen Sessions teilzunehmen, insbesondere am 21. und 22. Juni (wissenschaftliches
Kolloquium) und vom 28. bis 30. Juni (Forum Alentours).
- Schreibwerkstatt und Treffen mit den Autoren der „Schicksale der Großregion“, in Esch-Belval und
Villerupt, mit Max Disbeaux (Frankreich), am 21. und 22. Juni 2022
Zwischenergebnis: Eckpunkte der einzelnen Handlungsstränge - Schreibwerkstatt „Figurenentwicklung“, mit Jan GaIli (Deutschland), in Straßburg, am 27. und 28.
Juni 2022, im Vorfeld des Forum Alentours (Treffen mit Produzenten und Drehbuchautoren)
Zwischenergebnis: erste Synopsis und Übersicht der Charaktere - Online-Schulung „Erstellen eines Dossiers zur Projektpräsentation“, mit Manya Halas (Frankreich),
jeweils ein halber Tag Ende August und Mitte Oktober
Zwischenergebnis: vorläufige Präsentationsmappe (Absichtserklärung und ein Konzeptblatt) - Online-Schulung „Die internationale Dimension von Projekten verbessern“, geleitet von Maxime
Crupeaux (Frankreich), im September 2022
Zwischenergebnis: endgültige Fassung der Präsentationsmappe - Workshop zur Vorstellung der Projekte vor grenzüberschreitenden Produzenten, mit Judith
Lichtneckert (Schweiz), in Mulhouse oder Straßburg, Ende Oktober 2022
Pitching-Session (online) vor internationalen Produzenten und/oder Sendern
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Treffen der französischen und deutschen Animationsdelegationen auf der FMX in Stuttgart
Publié par Célia Janus le Montag 9 Mai 2022
FestivalpräsenzAm 5. Mai reiste CinEuro mit einer Delegation mehrerer französischer Produzenten zum FMX in Stuttgart, um sich mit dem Cluster Animation aus Baden-Württemberg zu treffen.
Dies war eine gute Gelegenheit, sich gegenseitig vorzustellen, über in Entwicklung befindliche Projekte zu berichten und sich über die Möglichkeiten von Koproduktionen auszutauschen.
Die FMX findet parallel zu anderen Veranstaltungen statt, die sich auf Animation, visuelle Effekte, Spiele und immersive Medien konzentrieren: die Animation Production Days und das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart, und zieht jedes Jahr ein großes internationales Publikum nach Stuttgart.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Forum Alentours 2022 – Anmeldungen bis zum 17. Juni geöffnet!
Publié par Charlotte Monnier le Donnerstag 5 Mai 2022
FORUM ALENTOURS 2022
Die Ausgabe 2022 des Forums Alentours, der jährlichen Veranstaltung für grenzüberschreitende Film- und audiovisuelle Koproduktionen, findet vom 28. bis 30. Juni in Straßburg statt.
Anmeldebeginn
Wenn Sie am Forum Alentours – Rheinisches Koproduktionstreffen teilnehmen möchten, können Sie sich ab sofort anmelden – Anmeldefrist ist der 17. Juni 2022!
Abhängig von Ihrer Funktion haben Sie die Wahl zwischen zwei Optionen, um sich zu akkreditieren:
Full coproduction pass (Events + B2B)
Akkreditierung zur Teilnahme an Events und B2B-Treffen für:
– Förderer (Fonds, Verleiher, Fernsehsender, Vertriebsagenturen)
– Produzent:innen, die kein Projekt im Katalog haben, aber eine internationale Strategie anstreben und auf der Suche nach Koproduktionspartnern sind.
Event pass
Akkreditierung für Veranstaltungen des Forum Alentours – Rheinisches Koproduktionstreffen 2022 für alle möglichen Teilnehmer:innen ohne Projekt und ohne B2B.
Die Anmeldung zur diesjährigen Ausgabe des Forums ist erforderlich unter folgendem Formular:
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Networking Cocktail – MIFA
Publié par Alexis Smouts le Dienstag 26 April 2022
CinEuro freut sich, Sie zu einem Networking-Cocktail im Rahmen des MIFA – Internationalen Animationsfilmmarktes einzuladen!
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Studios, Filmschaffenden und weiteren Akteuren der Animationsbranche aus Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Belgien und der Schweiz und mit den Partnern von CinEuro.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Inscription Networking Cocktail
Publié par Alexis Smouts le Dienstag 26 April 2022
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Masterclass Filmmusik mit Alexandre Desplat
Publié par Alexis Smouts le Montag 11 April 2022
Im Rahmen des Basel Film Music Festival organisiert Balimage eine Masterclass zum Thema Filmmusik, die von Alexandre Desplat geleitet wird.
Alexandre Desplat (11 Oscar-, 12 Golden Globe- und 11 Grammy-Nominierungen), komponierte die Musik für Filme wie The Grand Budapest Hotel, The Shape of Water, Harry Potter and the Deathly Hallows, Godzilla und The French Dispatch.
Alexandre Desplat wurde als Musiker, Komponist und Dirigent ausgebildet. Er hat über fünfzig Filmmusiken komponiert und ist außerdem Dirigent beim London Symphony Orchestra, dem Orchestre National de France und dem Royal Philarmonic Orchestra.
Live aus Basel und als Livestream
Zugang gratis mit Voranmeldung
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Networking Event – Guests Meet Guests
Publié par Alexis Smouts le Freitag 8 April 2022
ANMELDUNGEN SIND ABGESCHLOSSEN!
CinEuro freut sich, Sie zu einem Networking Event – Guests Meet Guests anlässlich der Filmfestspiele von Cannes einzuladen.
Nehmen Sie an einem Networking Event teil, das am Rande der 75. Ausgabe der Filmfestspiele von Cannes, die vom 17. bis 28. Mai 2022 stattfinden, organisiert wird.
Die Gelegenheit, die Partner von CinEuro und grenzüberschreitende Filmschaffende aus Frankreich, Deutschland, Belgien, Luxemburg oder der Schweiz zu treffen.
Teilnahme nach Anmeldung unter Vorbehalt der verfügbaren Plätze
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
WORKSHOP – Virtual Production in der Praxis
Publié par Alexis Smouts le Dienstag 5 April 2022
Balimage freut sich, Sie zu einem Workshop rund um die virtuelle Produktion einzuladen!
Teil 1 – Workshop (10:00 – 13:00 Uhr)
«Virtual Production (VP)», «In-Camera VFX», «Echtzeit-Visualisierung»: Grosse Streamingdienste wie Netflix und Disney+ produzieren ihre Mega-Serien bereits mit dieser neuen Produktions-Methode, die weltweit rasant an Bedeutung zunimmt. VP ist aber auch für kleine Fiktion- und Dokumentarfilm-Projekte sehr interessant.
Der Basler Filmemacher Alex Martin berichtet von den Basler VP-Studio-Plänen und zeigt zusammen mit VP-Spezialist Marlon Candeloro, wie die Methode konkret funktioniert. In einem knapp dreistündigen Hands-on-Workshop erhalten Filmschaffende aus allen Departementen einen ersten Einblick in diese neue Art des Drehens. Kamera und Regie können sich mit einer getrackten ARRI-Cam und realen sowie virtuellen 3D-Realtime-Locations vertraut machen. Ausstattung, Requisite und Licht erleben die Schwierigkeiten beim Matchen der Schnittstelle zwischen Real und Virtuell. Der Produktionsstab kann Zeit- und Kostenvergleiche dieser effizienten Methode nachkalkulieren. Das Nachhaltigkeitsteam erhält Anregungen zu einer extrem CO2-reduzierenden Massnahme. Und last but not least: Schauspieler:innen müssen sich im Greenscreen- Studio nicht länger die Locations vorstellen, sondern sie können vor sichtbaren Echtzeit-Kulissen performen. Das Zielpublikum dieses Workshops sind alle, welche diese Methode schon immer mal kennenlernen wollten.
Kursleitung: Alex Martin und Marlon Candeloro in Zusammenarbeit mit Balimage
Teil 2 – News & Tour (14:00 – 17:00 Uhr)
Nach dem Mittagessen geht es weiter mit „News & Tour“ – Infos zum Thema «Dreharbeiten erleichtern»:
- Drehbewilligungen auf Allmend – das Vorbild Basel
- Filmschaffende via Datenbank suchen – Das Beispiel Basel
- Basel als Location-Stadt – Die Tour
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Projektaufruf: Seien Sie Teil von Locarno Pro!
Publié par Alexis Smouts le Mittwoch 30 März 2022
Sie sind ein(e) Produzent:in aus der Wallonie, aus Brüssel, aus Luxemburg, aus dem Saarland,
aus Rheinland-Pfalz, aus Baden-Württemberg, aus der Region Grand Est oder aus der Nordwestschweiz (Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau…)?
Sie suchen Koproduzent:innen aus einem Nachbarland für ein aktuelles Projekt?
CinEuro lädt 10 Produzent:innen zu „Locarno Pro“ ein, dem Filmmarkt des Locarno-Festivals (Schweiz): eine einzigartige Gelegenheit, Produzent:innen aus verschiedenen Ländern zu treffen, sich auszutauschen und neue Kooperationsmöglichkeiten abzustecken.
Die ausgewählten Bewerber erhalten kostenfrei:
- „Locarno Pro“-Akkreditierungen
- Zugang zu allen „Matchmaking“-Veranstaltungen der Alliance4Development und von Match Me!
- Zugang zu den Industry-Lunches
- Zugang zu den „Meet&Greet“-Veranstaltungen
- Zugang zur Abschlussveranstaltung am 7. August
Die erfolgreichen Bewerber verpflichten sich zur Anwesenheit in Locarno (Schweiz) vom 5. bis 7. August 2022 (Reise und Unterbringung auf eigene Kosten) und zur Teilnahme an den genannten Veranstaltungen.
Bewerbungen sind bis zum 29.04.2022 unter folgender Adresse einzureichen: . Bitte legen Sie folgende Unterlagen bei:
- Den Namen und die Kontaktdaten Ihres Unternehmens, sowie der in Locarno anwesenden Person
- Eine kurze Beschreibung des Projekts, für das Sie eine Koproduktion suchen: Inhalt und thematischer Zusammenhang mit dem / den Nachbarland(ern), Stand der Projektentwicklung, bisherige Produzent:innen und Koproduzent:innen, Grund für die Koproduktion, avisiertes Land für die Koproduktion und die Projektumsetzung
- Eine Zusammenfassung Ihrer bisherigen Erfahrungen in anderen Koproduktionen.
Die Bewerbungen werden anschließend von den CinEuro-Projektpartnern geprüft und die erfolgreichen Bewerber:innen bis Mitte Mai 2022 informiert.
Den Projektaufruf als PDF herunterladen
Kontakt und Informationen
Célia Janus
Koordinatorin des Projekts CinEuro Oberrhein
+33 3 88 15 66 00
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Workshop „Regionale Stoffe“
Publié par Alexis Smouts le Montag 7 März 2022
Technisches WorkshopBalimage hat am Freitag, den 25. Februar Autoren, Produzenten und Studenten zu einem Workshop über das Schreiben von „regionalen Stoffe“ zusammengebracht. Mehr als dreißig Teilnehmer nahmen daran teil.
Nach der Begrüßung durch Philipp Cueni, Präsident von Balimage, Peter Schenk, Journalist und Markus Moehring, Direktor des Dreiländermuseums, wurde sich mit den verschiedenen Möglichkeiten, eine Region zu „lesen“, und darin Geschichten und Drehorte zu erkennen, befasst. Max Disbeaux, der Autor der Serie „Fessenheim 75“ hatte ebenfalls die Möglichkeit, sein Projekt als regionalen Schauplatz mit internationaler Thematik zu präsentieren.
Am Nachmittag sprach Jan Galli, Autor der Serie „Bad Banks“, über die Aufbereitung lokaler-Ereignisse und wie man mit einer persönlichen regionalen Geschichte ein Publikum über die Region hinaus erreichen kann. Die Autoren und Studenten konnten auch einige ihrer Projekte, die sie aktuell bearbeiten, vorstellen und wertvolle Tipps und Meinungen sammeln.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter